Oberharz am Brocken/Tanne, Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text= Orgel, von der Empore aus gesehen
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text= Orgel, von der Empore aus gesehen
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=Spieltisch der Orgel
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=Spieltisch der Orgel
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=KircheTanne.JPG         |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 039457 Oberharz am Brocken/Tanne       
 
|ORT            = 039457 Oberharz am Brocken/Tanne       
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche

Version vom 7. Oktober 2021, 11:19 Uhr


KircheTanne.JPG
Orgelbauer: Rudolf Knauf Orgelbau
Baujahr: 1893
Geschichte der Orgel: 1893 Neubau einer Orgel durch Rudolf Knauf Orgelbau auf der Empore, 1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn zu Kriegszwecken, 1920er Jahre Einbau von Zink-Prospektpfeifen, in den 1970er Jahren Überholung ohne Änderung der Disposition, 1990er Jahre nochmals Generalüberholung
Gehäuse: Neoklassizistisch
Stimmtonhöhe: a'= 440 Hz bei 13 Grad
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, Umfang C-f3
Pedal: 1, Umfang C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualcoppel II/I, Pedalcoppel I/P, Calcantenzug (mit Klingel), Windablaß



Disposition

Manual I - Hauptwerk (rote Registerschilder) Manual II - Hinterwerk (Blaue Registerschilder) Pedalwerk (Grüne Registerschilder)
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Flöte 4

Progressio 2-3fach 2 2/3'

Geigen-Principal 8'

Salicional 8'

Gedact 8'

Flöte octaviant 4'

Violon 16'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'



Bibliographie