Aachen, St. Alexius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Aachen, St. Alexius (1).jpg        |BILD 1-Text= Stahlhuth-Orgel in St. Alexius Aachen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Aachen, St. Alexius (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Aachen, St. Alexius (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Alexianergraben 33, 52062 Aachen
+
|ORT            = Alexianergraben 33, 52062 Aachen, Nordrhein-Westfalen
 
|GEBÄUDE        = Kapelle des Alexianer-Klosters, St. Alexius
 
|GEBÄUDE        = Kapelle des Alexianer-Klosters, St. Alexius
 
|LANDKARTE      = 50.772145, 6.081936
 
|LANDKARTE      = 50.772145, 6.081936
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Georg Stahlhuth, Aachen
 
|ERBAUER        = Georg Stahlhuth, Aachen
 
|BAUJAHR        = 1910
 
|BAUJAHR        = 1910
|UMBAU          = Restauration durch die Firma Weimbs, Hellenthal, 1974 und 2006
+
|UMBAU          = 1974 Renovierung und Elektrifizierung durch Weimbs; 2006 erneute Restaurierung durch Weimbs
 
|GEHÄUSE        = Das dreiteilige Orgelgehäuse ist in großen Teilen original erhalten. Es ist gänzlich in Eiche gefertigt und greift - wie auch die Kirche selbst - einige Stilelemente des Art-déco auf. Für eine bessere Klangabstrahlung sind im unteren Teil des Gehäuses Schallauslassungen mit Eisenflechten bespannt.
 
|GEHÄUSE        = Das dreiteilige Orgelgehäuse ist in großen Teilen original erhalten. Es ist gänzlich in Eiche gefertigt und greift - wie auch die Kirche selbst - einige Stilelemente des Art-déco auf. Für eine bessere Klangabstrahlung sind im unteren Teil des Gehäuses Schallauslassungen mit Eisenflechten bespannt.
 +
 +
Bei der Restaurierung 1974 wurde die Pneumatik durch die Fa. Weimbs auf eine elektropneumatische Spiel- und Registertraktur umgebaut. Dabei wurde auch ein neuer Spieltisch mit dem Tastenumfang von C-g<sup>3</sup> eingebaut. Da die Orgel aber nur bis f<sup>3</sup> ausgebaut ist, erklingen die oberen beiden Töne nur bei der Sub-Koppel. Die oktavierenden Koppeln wurden bei diesem Umbau ebenso ergänzt. Ausgebaut wurde das Schwellgehäuse, sodass das Schwellwerk zum Nebenwerk wurde. Die festen Kombinationen wurden reduziert, dabei kam die Möglichkeit der freien Kombination hinzu.
 +
 +
Im Pedal wurde die Posaune 16' gegen den Choralbass 4' getauscht und die Transmission des Bordun 16' aus dem Hauptwerk aufgegeben. Eine Wippe dafür ist aber auch im neuen Spietisch vorhanden - jedoch ohne Funktion.
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 435Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 435Hz
|TEMPERATUR      = Gleichtönig schwebend
+
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
Zeile 22: Zeile 26:
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Sub: II/I, Super: II/I, I/I, 1 fr. Kombination, 3 feste Kombinationen (p, mf, tutti), Crescendowalze, Zungenabsteller
+
|SPIELHILFEN    =  
 +
'''Koppeln:'''
 +
 
 +
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
 +
 
 +
Suboktavkoppel: II/I
 +
 
 +
Superoktavkoppeln: I/I, II/I
 +
 
 +
'''Spielhilfen:''' 1 freie Kombination, 3 feste Kombinationen (p, mf, Tutti), Crescendowalze, Zungenabsteller
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit dem Umbau in 1974
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Bordun 16'
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 40: Zeile 54:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Mixtur 3f.
+
Mixtur 3f
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = Nebenwerk (II)
+
|WERK 2          = II Nebenwerk
|REGISTER WERK 2 = Fugara 8'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Fugara 8'
  
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
Zeile 57: Zeile 72:
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
|WERK 3          = Pedal (P)
+
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Subbass 16'
  
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
Zeile 64: Zeile 80:
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
== Zustand vor 1974 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Georg Stahlhuth, Aachen
 +
|BAUJAHR        = 1910
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 18
 +
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
'''Koppeln:'''
 +
 +
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
 +
 +
'''Spielhilfen:''' 6 feste Kombinationen, Zungenabsteller
 +
}}
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition bis 1974
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bordun 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Aeoline 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Mixtur 3f
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Fugara 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Salizional 8'
 +
 +
Vox coelestes 8'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Piccolo 2'
 +
 +
Oboe 8'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16'
 +
 +
Lieblich Gedackt 16' <ref>Transmission Hauptwerk Bordun 16'</ref>
 +
 +
Oktavbass 8'
 +
 +
Posaune 16'
 +
}}
 +
<references/>
 +
 +
<gallery>
 +
Aachen, St. Alexius (4).jpg
 +
</gallery>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Christian Debald - Juni 2018
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://www.alexianer-aachen.de/home/ Webseite der Alexianer Aachen]   
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Aachen, St. Alexius]]
 +
[[Kategorie:1900-1919|Aachen, St. Alexius]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Aachen, St. Alexius]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Aachen, St. Alexius]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Aachen, St. Alexius]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Aachen, St. Alexius]]
 +
[[Kategorie:Stahlhuth, Georg|Aachen, St. Alexius]]
 
[[Kategorie:Städteregion Aachen|Aachen, St. Alexius]]
 
[[Kategorie:Städteregion Aachen|Aachen, St. Alexius]]
[[Kategorie:1900-1919|Aachen, St. Alexius]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Aachen, St. Alexius]]
 
[[Kategorie:Stahlhuth, Georg|Aachen, St. Alexius]]
 

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2021, 21:11 Uhr


Stahlhuth-Orgel in St. Alexius Aachen
Aachen, St. Alexius (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Georg Stahlhuth, Aachen
Baujahr: 1910
Umbauten: 1974 Renovierung und Elektrifizierung durch Weimbs; 2006 erneute Restaurierung durch Weimbs
Gehäuse: Das dreiteilige Orgelgehäuse ist in großen Teilen original erhalten. Es ist gänzlich in Eiche gefertigt und greift - wie auch die Kirche selbst - einige Stilelemente des Art-déco auf. Für eine bessere Klangabstrahlung sind im unteren Teil des Gehäuses Schallauslassungen mit Eisenflechten bespannt.

Bei der Restaurierung 1974 wurde die Pneumatik durch die Fa. Weimbs auf eine elektropneumatische Spiel- und Registertraktur umgebaut. Dabei wurde auch ein neuer Spieltisch mit dem Tastenumfang von C-g3 eingebaut. Da die Orgel aber nur bis f3 ausgebaut ist, erklingen die oberen beiden Töne nur bei der Sub-Koppel. Die oktavierenden Koppeln wurden bei diesem Umbau ebenso ergänzt. Ausgebaut wurde das Schwellgehäuse, sodass das Schwellwerk zum Nebenwerk wurde. Die festen Kombinationen wurden reduziert, dabei kam die Möglichkeit der freien Kombination hinzu.

Im Pedal wurde die Posaune 16' gegen den Choralbass 4' getauscht und die Transmission des Bordun 16' aus dem Hauptwerk aufgegeben. Eine Wippe dafür ist aber auch im neuen Spietisch vorhanden - jedoch ohne Funktion.

Stimmtonhöhe: a1 = 435Hz
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: I/I, II/I

Spielhilfen: 1 freie Kombination, 3 feste Kombinationen (p, mf, Tutti), Crescendowalze, Zungenabsteller



Disposition seit dem Umbau in 1974

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Aeoline 8'

Oktave 4'

Mixtur 3f

Trompete 8'

Fugara 8'

Gedackt 8'

Salizional 8'

Vox coelestes 8'

Rohrflöte 4'

Piccolo 2'

Oboe 8'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'


Zustand vor 1974

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Stahlhuth, Aachen
Baujahr: 1910
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Spielhilfen: 6 feste Kombinationen, Zungenabsteller



Disposition bis 1974

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Aeoline 8'

Oktave 4'

Mixtur 3f

Trompete 8'

Fugara 8'

Gedackt 8'

Salizional 8'

Vox coelestes 8'

Rohrflöte 4'

Piccolo 2'

Oboe 8'

Subbass 16'

Lieblich Gedackt 16' [1]

Oktavbass 8'

Posaune 16'

  1. Transmission Hauptwerk Bordun 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Christian Debald - Juni 2018
Weblinks: Webseite der Alexianer Aachen