Owingen, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Owingen_St._Peter_und_Paul_Prospekt_I.jpg         |BILD 1-Text= Owingen St. Peter und Paul Prospekt I
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text= Owingen St. Peter und Paul Prospekt I
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Version vom 4. Oktober 2021, 11:59 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Wilhelm Schwarz (Überlingen/Bodensee)
Baujahr: 1881
Geschichte der Orgel: Anfang des 19. Jahrhunderts ist eine Orgel erwähnt.

1881 Orgelneubau durch Friedrich Wilhelm Schwarz (Überlingen/Bodensee) II/15.

1980 Klangumbau und Renovierung durch OB Mönch & Prachtel (Überlingen/Bodensee).

Umbauten: 1980 Klangumbau durch Orgelbau Mönch & Prachtel (Überlingen/Bodensee)
Gehäuse: 1881
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 15 Registerzüge
Manuale: C - f
Pedal: C - d'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Tremulant für das ganze Werk (1980)

Fuss: MF, Tutti als Rasten



Disposition

Hauptwerk I Hinterwerk II Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Waldflöte 2' (vorher Kleingedackt 4')

Sesquialter 2-fach (vorher Principalflöte 8')

Mixtur 4-fach (verändert)

Trompete 8' (Bourdon 16')

Gedeckt 8'

Flöte 4' (vorher Doppelflöte 8')

Principal 2' (vorher Salicional 8')

Quinte 1 1/3' (vorher Fugara 4')

Subbass 16'

Octavbass 8'

Fagott 16' (vorher Violonbass 16')



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 11.01.2015, Abgleich mit Nachlass der Orgelbauwerkstätte Schwarz (Überlingen)