Bad Zurzach, reformierte Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Bad_Zurzach_reformierte_Kirche_Ansicht.JPG |BILD 1-Text= Bad Zurzach reformierte Kirche Ansicht |BILD 2= |BILD 2-Te…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln als Fussrasten, Organo Pleno an/ab, Einführungstritte Mixtur und Trompete
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln als Fussrasten, Organo Pleno an/ab, Einführungstritte Mixtur und Trompete
 
}}
 
}}
 
+
[[Kategorie:Aargau]]
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 99: Zeile 99:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Schweiz]]
 
[[Kategorie:Schweiz Kanton]]
 
[[Kategorie:Aargau]]
 
 
[[Kategorie:1800-1849]]
 
[[Kategorie:1800-1849]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Aargau]]
 
[[Kategorie:Bossart J.R.]]
 
[[Kategorie:Bossart J.R.]]
 +
[[Kategorie:Schweiz]]

Version vom 8. Juli 2013, 21:14 Uhr


Datei:Bad Zurzach reformierte Kirche Ansicht.JPG
Bad Zurzach reformierte Kirche Ansicht
Orgelbauer: Franz Josef Remigius Bossard
Baujahr: 1819/1820
Geschichte der Orgel: 1819 Orgelneubau durch Franz Remigius Bossard für das Verenamünster Bad Zurzach II/22, späterer Umbau und Umsetzung in die reformierte Kirche durch Goll & Cie, 1968 Restaurierung, Rekonstruktion der Umbauten und Erweiterungen durch M.Mathis & Söhne (Näfels/Glarus)II/28.
Umbauten: Späterer Umbau durch Goll & Cie, 1968 Restaurierung mit Erweiterung M.Mathis & Söhne
Gehäuse: 1819/1820
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 27 Zugregister
Manuale: C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln als Fussrasten, Organo Pleno an/ab, Einführungstritte Mixtur und Trompete

Disposition

Rückpositiv I.Manual Hauptwerk II.Manual Pedal
Copel 8'

Principal 4'

Flute dous 4'

Quintflöte 2 2/3'

Flageolett 2'

Cymbel 3-4 fach 1'

Regal 8'

Tremulant

Principal 8'

Suavial 8' ab c'

Gamba 8'

Flöte 8'

Bourdon 8'

Octave 4'

Holzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Sexquialtera 2-3 fach

Cornett 8'

Mixtur 3-fach 2'

Krummhorn 8' Discant

Fagott 8' Bass

Subbass 16'

Octave 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Mixtur 2 2/3'

Trompete 8'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme bei Konzerten August 2011 und August 2012