Bern, Diakonissenhaus Oranienburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Bern Diakonissenhaus Propekt.jpg        |BILD 1-Text=Thomas Wälti-Orgel
+
|BILD 1= Bern Diakonissenhaus Propekt.jpg        |BILD 1-Text=Thomas Wälti-Orgel aus 2008
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 36: Zeile 36:
 
Offenflöte 4'*
 
Offenflöte 4'*
  
Quinte 2 2/3' ab c'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' (ab c')
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
Zeile 45: Zeile 45:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =* Register in Bass und Diskant geteilt bei h/c’
+
|ANMERKUNGEN    =* Register in Bass und Diskant geteilt bei h/c’; Quelle: Orgelbau Wälti
  
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       

Aktuelle Version vom 8. April 2021, 19:22 Uhr


Thomas Wälti-Orgel aus 2008
Orgelbauer: Thomas Wälti/Bern
Baujahr: 2008
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, C-g'"
Pedal: Tonumfang C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8'*

Bourdon 8'

Schwebung 8’ ab c’

Oktave 4'*

Offenflöte 4'*

Quinte 22/3' (ab c')

Oktave 2'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: * Register in Bass und Diskant geteilt bei h/c’; Quelle: Orgelbau Wälti