Hinterbrühl, St. Veit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 61: Zeile 61:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =freistehender Spieltisch mit Blickrichtung Altar
+
|ANMERKUNGEN    =freistehender Spieltisch mit Blickrichtung Altar; Quelle: Orgelbau Walcker-Mayer/Guntramsdorf
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Aktuelle Version vom 27. März 2021, 13:55 Uhr


Hinterbruehl WM.jpg
Orgelbauer: Walcker-Mayr/Guntramsdorf
Baujahr: 1962
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: HW/RP, HW/P, RP/P



Disposition

Hauptwerk (I) Rückpositiv (II) Pedal
Prinzipal 8'

Weidenpfeife 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Flachflöte 2'

Mixtur IV

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Cimbel III

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'



Bibliographie

Anmerkungen: freistehender Spieltisch mit Blickrichtung Altar; Quelle: Orgelbau Walcker-Mayer/Guntramsdorf