Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Domplatz 1 93047 Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Domkirche St. Peter
|LANDKARTE = 49.019578, 12.098896
|WEITERE ORGELN = [[Regensburg, Dom St. Peter (Hauptorgel)|Hauptorgel]]; '''Chororgel'''
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1989 wurde die Orgel von der Firma Mathis hinter dem Silberaltar erbaut und besitzt keinen Prospekt. Sie musste von diesem akustisch ungünstigen Standort aus bis zum Einbau der Rieger-Orgel 2009 als Hauptorgel dienen. Mit dem Bau der neuen Hauptorgel wurde das Instrument um 10 Register Reduziert reduziert in dem man das Positiv (I) ausbaute, welches seitlich im Altarraum stand, entfernt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
''Sifflöte 1'''
''Cymbel IV 4f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'''
''Regal 16'''
Octave 2'
Mixtur V 5f 2'
Scharff IV 4f 1'
Cornett V 5f 8'
Trompete 8'
 
|WERK 3 = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Plein jeu V 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Oboe 8'
''Tremulant''
 
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Choralbaß 4'
Hintersatz IV 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Posaune 16'
Zinke 8'
 
}}
'''Anmerkungen:'''
<references group=" " />
 
 
== Hirnschrodt-Orgel 1950-1989 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Eduard Hirnschrodt; Opus: 29
|BAUJAHR = 1950
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Hirnschrodt-Orgel diente, wie ihre Nachfolgerin von Mathis, hinter dem Silberaltar als Hauptorgel des Regensburger Doms. Sie wurde 1989 abgebaut und durch die heutige Mathis-Orgel ersetzt und ist bis heute eingelagert.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 38 (39)
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
'''Koppeln:'''
 
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
 
Suboktavkoppeln: II/I, III/I
 
Superoktavkoppeln: II/I, III/I, II/P
 
 
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen (je eine für II und III, automatisch umschaltend), Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller
}}
 
 
{{Disposition3
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 16'
 
Principal 8'
 
Tibia 8'
 
Salicional 8'
 
Octave 4'
 
Nachthorn 4'
 
Gemshorn 2'
 
Rauschpfeife 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 5f 2'
 
Trompete 8'
 
Schalmei 4'
|WERK 2 = II Schwellpositiv
|REGISTER WERK 2 =
Spitzflöte 8'
 
Quintade 8'
 
Principal 4'
 
Rohrflöte 4'
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Octävlein 2'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref>Ursprünglich Geigenprincipal 8'</ref>
 
Sifflöte 1'
 
Zimbel 3f <sup>2</sup>/<sub>5</sub>'
 
Harfenregal 8'
|WERK 3 = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
Lieblich Gedackt 8'
 
Aeoline 8'
 
Vox coelestis 8'
 
Principal 4'
 
Schweizerpfeife 4'
 
Blockflöte 2'
 
Superquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Scharff 3-4f 1'
 
Oboe 8'
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Violon 16'
 
Subbass 16'
 
''Bordun 16''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (I)</ref>
 
Octavbass 8'
 
Flötenbass 8'
 
Choralbass 4'
 
Flachflöte 2'
 
Hintersatz 7f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Posaune 16'
}}
 
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
Angaben zur Mathis-Orgel: Hans Uwe Hielscher - Begleitheft zur Orgelfahrt in die Oberpfalz
 
Angaben zur Hirnschrodt-Orgel: Verkaufsinserat der Orgel bei Andreas Ladach
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
}}
[[Kategorie:1940-1959]]
[[Kategorie:1980-1999|Regensburg, Dom St. Peter (Chororgel)]]
[[Kategorie:31-40 Register|Regensburg, Dom St. Peter (Chororgel)]]
[[Kategorie:Bayern|Regensburg, Dom St. Peter (Chororgel)]]
[[Kategorie:Deutschland|Regensburg, Dom St. Peter (Chororgel)]]
[[Kategorie:Hirnschrodt, Josef Eduard]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Regensburg|Regensburg, Dom St. Peter (Chororgel)]]
[[Kategorie:Mathis Orgelbau|Regensburg, Dom St. Peter (Chororgel)]]
[[Kategorie:Oberpfalz|Regensburg, Dom St. Peter (Chororgel)]]