Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text=Ignaz Casparides aus 1760
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Retz Dominikanerkirche Prospekt.JPG      |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Retz Szep Dominikanerkloster.jpg      |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 2070 Retz, Klostergasse 37, Niederösterreich, Österreich     
+
|ORT            = A-2070 Retz, Klostergasse 37, Niederösterreich, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =48.756389, 15.948722
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Ignaz Casparides
+
|ERBAUER        = Ignaz Casparides, Znaim (CZ)
 
|BAUJAHR        = 1760
 
|BAUJAHR        = 1760
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/pneumatisch
 
|REGISTER        = 16
 
|REGISTER        = 16
|MANUALE        = 2, Manual CDEFGAB …. c3 45 Töne
+
|MANUALE        = 2, Manual CDEFGAB …. c<sup>3</sup>, 45 Töne
|PEDAL          = 27 Töne, C-d'
+
|PEDAL          = 12 Töne/18 Tasten,  CDEFGABH,c,cs,d,ds (- a°)
 
|SPIELHILFEN    =Manualkoppel (=Rechenkoppel) von Orgelbau Huber
 
|SPIELHILFEN    =Manualkoppel (=Rechenkoppel) von Orgelbau Huber
 
}}
 
}}
Zeile 41: Zeile 41:
 
Superoctav 2’
 
Superoctav 2’
  
Mixtur V 1 1/3’
+
Mixtur V 1 <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’
  
 
|WERK 2          =Manual II
 
|WERK 2          =Manual II
Zeile 62: Zeile 62:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =restauriert: Walcker-Mayer-Orgelbau; Quelle: Orgelbau Walcker-Mayer
 +
 
 +
Die mechanische Registertraktur ist weitgehend erhalten, sie wurde von Gregor Hradetzky mit pneumat. Steuerungsapparaten (Wechselbälge) versehen, die mittels Wippschaltern am Spieltisch betätigt werden.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =       
+
|WEBLINKS        =[http://www.walcker.at/restaurierungen/Retz/070716%20Bericht.pdf     Restaurierungsbericht Fa. Walcker/Guntramsdorf]
 
}}
 
}}
  
Zeile 71: Zeile 73:
 
[[Kategorie:1750-1799|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1750-1799|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Casparides, Ignaz Jakob Florian|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Niederösterreich|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Guntramsdorf)|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]

Aktuelle Version vom 22. März 2021, 21:46 Uhr


Retz Dominikanerkirche Prospekt.JPG
Retz Szep Dominikanerkloster.jpg
Orgelbauer: Ignaz Casparides, Znaim (CZ)
Baujahr: 1760
Stimmtonhöhe: 439 Hz bei 15°C (14.10.2003); 431 Hz bei 5°C (20.03.2006)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, Manual CDEFGAB …. c3, 45 Töne
Pedal: 12 Töne/18 Tasten, CDEFGABH,c,cs,d,ds (- a°)
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel (=Rechenkoppel) von Orgelbau Huber



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Principal 8‘

Portun flauten 8‘

Quinta dena 8‘

Octav 4‘

Dulciana 4’

Quint 3’

Superoctav 2’

Mixtur V 1 1/3

Copula major 8’

Copula minor 4’

Principal 2’

Octav 1’

Subbass 16’

Octavbass 8’

Quintbass 6’

Superoctavbass 4’



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Walcker-Mayer-Orgelbau; Quelle: Orgelbau Walcker-Mayer

Die mechanische Registertraktur ist weitgehend erhalten, sie wurde von Gregor Hradetzky mit pneumat. Steuerungsapparaten (Wechselbälge) versehen, die mittels Wippschaltern am Spieltisch betätigt werden.

Weblinks: Restaurierungsbericht Fa. Walcker/Guntramsdorf