Mannheim, Konkordienkirche: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1= Mannheim, Konkordienkirche.jpg |BILD 1-Text= Weigle-Orgel der Konkordienkirche Mannheim | |BILD 1= Mannheim, Konkordienkirche.jpg |BILD 1-Text= Weigle-Orgel der Konkordienkirche Mannheim | ||
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Mannheim,_Konkordienkirche,_Spieltisch.jpg |BILD 2-Text= Spieltisch der Weigle-Orgel der Konkordienkirche Mannheim |
− | |BILD 3= |BILD 3-Text= | + | |BILD 3= Mannheim,_Konkordienkirche,_Typenschild.jpg |BILD 3-Text= Orgelschild der Weigle-Orgel der Konkordienkirche Mannheim |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = 68161 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland | |ORT = 68161 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Weigle Orgelbau (Echterdingen); Opus: 1000 | |ERBAUER = Weigle Orgelbau (Echterdingen); Opus: 1000 | ||
|BAUJAHR = 1952-1959 | |BAUJAHR = 1952-1959 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = 1998 Renovierung, Neuintonation und geringfügige Umdisponierung durch Walcker/Lenter. Dabei wurde vermutlich auch der Spieltisch überarbeitet. |
− | |GEHÄUSE = | + | |
− | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde in mehreren Bauabschnitten von 1952-1959 erbaut. | + | 2014 Renovierung des Rückpositivs (Austausch der Taschen) und Instandsetzung der Nachtigall durch OB Braun (Rosenfeld) |
+ | |GEHÄUSE = Architekt M. Schmechel, Mannheim | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde in mehreren Bauabschnitten von 1952-1959 erbaut. Die Disposition entwarfen Hans Schmidt-Mannheim und Walter Leib. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = Taschenladen | + | |WINDLADEN =Kegelladen/Taschenladen<ref>Rückpositiv: Taschenlade</ref> |
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTER = 50 (52) | |REGISTER = 50 (52) | ||
|MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup> | ||
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller | |SPIELHILFEN = I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller | ||
}} | }} | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
Gemshorn 8' | Gemshorn 8' | ||
− | Gamba 8' | + | Gamba 8'<ref>1998 statt Spillpfeife 8' (1959)</ref> |
Oktave 4' | Oktave 4' | ||
Zeile 100: | Zeile 102: | ||
Grobgedeckt 8' | Grobgedeckt 8' | ||
− | Aeoline 8' | + | Aeoline 8'<ref>1998 statt Plein jeu 3f 1' (1959)</ref> |
Offenflöte 4' | Offenflöte 4' | ||
Zeile 115: | Zeile 117: | ||
|WERK 5 = Pedal | |WERK 5 = Pedal | ||
|REGISTER WERK 5 = | |REGISTER WERK 5 = | ||
− | ''Grand Bourdon 32' ( | + | ''Grand Bourdon 32'''<ref>1998; akustisch aus Pommer 16' (II)</ref> |
Großprincipal 16' | Großprincipal 16' | ||
Zeile 121: | Zeile 123: | ||
Subbaß 16' | Subbaß 16' | ||
− | ''Pommer 16' ( | + | ''Pommer 16'''<ref>Transmission aus Pommer 16' (II)</ref> |
Oktavbaß 8' | Oktavbaß 8' | ||
Zeile 143: | Zeile 145: | ||
Trompetenregal 4' | Trompetenregal 4' | ||
}} | }} | ||
− | + | ; Anmerkungen | |
+ | <references/> | ||
== Silbermann-Orgel 1800-1944 == | == Silbermann-Orgel 1800-1944 == | ||
Zeile 170: | Zeile 173: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = Sichtung durch Schwellwerk (siehe Fotos) - März 2019 |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = [http://www.citygemeinde-hafen-konkordien.de/ Webseite der Kirchengemeinde] | + | |WEBLINKS = [http://www.orgelfreunde-weinheim.de/Konkordienkirche.pdf Beschreibung bei den Orgelfreunden Weinheim] |
+ | |||
+ | [http://www.citygemeinde-hafen-konkordien.de/ Webseite der Kirchengemeinde] | ||
}} | }} | ||
Zeile 180: | Zeile 185: | ||
[[Kategorie:51-60 Register|Mannheim, Konkordienkirche]] | [[Kategorie:51-60 Register|Mannheim, Konkordienkirche]] | ||
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Mannheim, Konkordienkirche]] | [[Kategorie:Baden-Württemberg|Mannheim, Konkordienkirche]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Deutschland|Mannheim, Konkordienkirche]] |
[[Kategorie:Stadtkreis Mannheim|Mannheim, Konkordienkirche]] | [[Kategorie:Stadtkreis Mannheim|Mannheim, Konkordienkirche]] | ||
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Mannheim, Konkordienkirche]] | [[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Mannheim, Konkordienkirche]] |
Aktuelle Version vom 22. März 2021, 09:02 Uhr
Adresse: 68161 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Evangelische Konkordienkirche
Orgelbauer: | Weigle Orgelbau (Echterdingen); Opus: 1000 |
Baujahr: | 1952-1959 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde in mehreren Bauabschnitten von 1952-1959 erbaut. Die Disposition entwarfen Hans Schmidt-Mannheim und Walter Leib. |
Umbauten: | 1998 Renovierung, Neuintonation und geringfügige Umdisponierung durch Walcker/Lenter. Dabei wurde vermutlich auch der Spieltisch überarbeitet.
2014 Renovierung des Rückpositivs (Austausch der Taschen) und Instandsetzung der Nachtigall durch OB Braun (Rosenfeld) |
Gehäuse: | Architekt M. Schmechel, Mannheim |
Windladen: | Kegelladen/Taschenladen[1] |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 50 (52) |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Brüstungspositiv | II Hauptwerk | III Oberwerk | IV Schwellwerk | Pedal |
Lieblich Gedeckt 8'
Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Sifflöte 1' Sesquialter 2f Scharfmixtur 6f Regal 8' Tremulant |
Gedecktpommer 16'
Hauptprinzipal 8' Gemshorn 8' Gamba 8'[2] Oktave 4' Kleingedeckt 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Blockterz 13/5' Großmixtur 6f Trompete 8' Clarine 4' |
Holzflöte 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Waldflöte 2' Quinte 11/3' Scharff 6f Terzzimbel 3f Rankett 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Rohrflöte 8'
Grobgedeckt 8' Aeoline 8'[3] Offenflöte 4' Hohlflöte 2' Prinzipalmixtur 4f Septkornett 3f Schalmey 8' Tremulant |
Grand Bourdon 32'[4]
Großprincipal 16' Subbaß 16' Pommer 16'[5] Oktavbaß 8' Gedecktbaß 8' Quinte 51/3' Choralbaß 4' Nachthorn 2' Hintersatz 6f Sordun 32' Posaune 16' Corno 8' Trompetenregal 4' |
- Anmerkungen
Silbermann-Orgel 1800-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johann Andreas Silbermann |
Baujahr: | 1763 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde ursprünglich für St. Johann in Staßburg erbaut und 1800 nach Mannheim verkauft. Leider wurde die Orgel im Zweiten Weltkrieg 1944 zerstört. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Schwellwerk (siehe Fotos) - März 2019 |
Weblinks: | Beschreibung bei den Orgelfreunden Weinheim
Webseite der Kirchengemeinde |