Salzburg, Haus für Mozart (Freiluftorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 63: Zeile 63:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Salzburg besitzt, neben der Kufsteiner Heldenorgel, somit eine der ganz wenigen Freiluftorgeln weltweit. Es bildete das so genannte "Schwellwerk" der Festspielhausorgel. 1962 wurde das Werk im Zuge von Modernisierungsarbeiten stillgelegt und der Spieltisch entfernt. Die im kleinen Festspielhaus befindlichen anderen Werke der Orgel wurden abgetragen und teilweise in die Orgel der Pfarre Parsch integriert. Nach einer genauen Bestandsaufnahme des fast 40 Jahre lang vergessenen Instruments im Jahre 2008, stehen die Mittel für eine Reaktivierung in nächster Zeit zur Verfügung. 2012 restauriert 2012: Wolfgang Bodem
+
|ANMERKUNGEN    = Salzburg besitzt, neben der Kufsteiner Heldenorgel, somit eine der ganz wenigen Freiluftorgeln weltweit. Es bildete das so genannte "Schwellwerk" der Festspielhausorgel. 1962 wurde das Werk im Zuge von Modernisierungsarbeiten stillgelegt und der Spieltisch entfernt. Die im kleinen Festspielhaus befindlichen anderen Werke der Orgel wurden abgetragen und teilweise in die Orgel der Pfarre Parsch integriert. Nach einer genauen Bestandsaufnahme des fast 40 Jahre lang vergessenen Instruments im Jahre 2008, stehen die Mittel für eine Reaktivierung in nächster Zeit zur Verfügung. 2012 restauriert: Wolfgang Bodem
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 16. Februar 2021, 17:50 Uhr


Toscaninihof-Salzburg.jpg
Orgelbauer: Max Dreher (Dreher & Flamm)
Baujahr: 1938
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 1, C-a3
Pedal: C-f1





Disposition

Manual Pedal
Hornprincipal 8'

Doppelflöte 8'

Zartgedackt 8'

Unda Maris 8'

Principal 4'

Schweizerpfeife 4'

Flautino 2'

Larigot 11/3'

Sifflöte 1'

Sesquialter 2 fach

Mixtur 3 fach (2')

Rankett 16'

Feldtrompete 8'

Vox Humana 8'

Clairon 4'

Violon 16'

Bourdonbass 16'

Flötenbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Salzburg besitzt, neben der Kufsteiner Heldenorgel, somit eine der ganz wenigen Freiluftorgeln weltweit. Es bildete das so genannte "Schwellwerk" der Festspielhausorgel. 1962 wurde das Werk im Zuge von Modernisierungsarbeiten stillgelegt und der Spieltisch entfernt. Die im kleinen Festspielhaus befindlichen anderen Werke der Orgel wurden abgetragen und teilweise in die Orgel der Pfarre Parsch integriert. Nach einer genauen Bestandsaufnahme des fast 40 Jahre lang vergessenen Instruments im Jahre 2008, stehen die Mittel für eine Reaktivierung in nächster Zeit zur Verfügung. 2012 restauriert: Wolfgang Bodem