Bad Fischau-Brunn, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= Bad Fischau Prospekt.jpg          |BILD 1-Text=Herbert Gollini aus 1986  
 
|BILD 1= Bad Fischau Prospekt.jpg          |BILD 1-Text=Herbert Gollini aus 1986  
 
|BILD 2= Bad Fischau Spieltisch.jpg      |BILD 2-Text=Spieltisch
 
|BILD 2= Bad Fischau Spieltisch.jpg      |BILD 2-Text=Spieltisch
|BILD 3= Bad Fischau Brustwerk.jpg        |BILD 3-Text=Brustwerk mit Schweller
+
|BILD 3= Bad Fischau Brustwerk.jpg        |BILD 3-Text=Brustwerk mit offenem Schweller
|BILD 4=         |BILD 4-Text=Brustwerk
+
|BILD 4= Bad Fischau - Kirche, Orgel.JPG        |BILD 4-Text=Seitenansicht
 
|ORT            = A-2721 Bad Fischau-Brunn, Hauptstraße 24, Niederösterreich, Österreich
 
|ORT            = A-2721 Bad Fischau-Brunn, Hauptstraße 24, Niederösterreich, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Martin
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Martin
Zeile 53: Zeile 53:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
  File:Bad Fischau Register Links.jpg|Register links
+
  File:Bad Fischau Register Rechts.jpg|Register links
 
  File:Bad Fischau Tastatur.jpg|Tastatur am Spieltisch
 
  File:Bad Fischau Tastatur.jpg|Tastatur am Spieltisch
  File:Bad Fischau Register Rechts.jpg|Register rechts
+
  File:Bad Fischau Register Links.jpg|Register rechts
 
  File:Bad Fischau Koppeln.jpg|Koppeln und Schweller
 
  File:Bad Fischau Koppeln.jpg|Koppeln und Schweller
 
   </gallery>
 
   </gallery>

Aktuelle Version vom 4. Februar 2021, 07:26 Uhr


Herbert Gollini aus 1986
Spieltisch
Brustwerk mit offenem Schweller
Seitenansicht
Orgelbauer: Herbert Gollini, Wien
Baujahr: 1986
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P als Fußhebel



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8‘

Hohlflöte 8'

Octave 4‘

Quinte 22/3

Superoctave 2‘

Mixtur 4f. 2‘

Gedackt 8‘

Flöte 4‘

Prinzipal 2‘

Sesquialter 2f.

Subbass 16'

Oktavbass 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: eigene Sichtung