Soest, Dom St. Patrokli: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 363: | Zeile 363: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN =Eine weitere Großorgel mit ähnlicher Disposition hatte Feith 1960 in [[Warstein, Neu St. Pankratius|St. Pankratius zu Warstein]] erbaut. | + | |ANMERKUNGEN =Eine weitere Großorgel mit ähnlicher Disposition und fast identischem Spieltisch hatte Feith 1960 in [[Warstein, Neu St. Pankratius|St. Pankratius zu Warstein]] erbaut. |
Eine Generalüberholung ist in Planung. | Eine Generalüberholung ist in Planung. | ||
Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017 | Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017 |
Version vom 2. Februar 2021, 09:08 Uhr
Adresse: 59494 Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Domkirche St. Patrokli
Orgelbauer: | Anton Feith |
Baujahr: | 1967 |
Geschichte der Orgel: | 1660 Bau einer zweimanualigen Springladen—Orgel durch Hans Henrich Bader
1815 Die Bader—Orgel wird nach Hamm verschenkt, stattdessen wird ein Instrument aus dem Minoritenkloster eingebaut 1880 Neubau durch Rudolph Randebrock aus Recklinghausen (III/37) 1933 Neubau durch Johannes Klais (IV/70) 1944 Zerstörung im Krieg 1967 Neubau durch Anton Feith unter Hans Schmidt (*1925), Domorganist von 1965—1990 |
Umbauten: | 1976/77 Erweiterung um Trompeteria und Untersatz 32' durch Siegfried Sauer
2005 Renovierung und Umdisponierung durch Sauer |
Windladen: | Kegelladen/Schleifladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 68 |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | uii C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, TR/I, III/II, IV/II, TR/II, IV/III, TR/III, TR/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, TR/P Superoktavkoppeln: II/P, IV/P
|
Disposition seit 2005
I Hauptwerk[1] | II Linkes Chorwerk | III Schwellwerk | IV Rechtes Chorwerk | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Metallflöte 8' Gemshorn 8' Weitoctave 4' Blockflöte 4' Principalquinte 22/3' Schwiegel 2' Flachflöte 2' Mixtur 5-6f 11/3' Cornett 3f[2] Bombarde 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Bordun 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Octave 4' Querflöte 4'[3] Nasat 22/3' Geigenprincipal 2' Rauschpfeife 3f 2' Mixtur 3-5f 11/3' Helle Trompete 8' Schalmey 4' Tremulant |
Praestant 8'
Lieblich Gedackt 8' Quintade 8' Weidenpfeife 8'[4] Principal 4' Koppelflöte 4' Gemsquinte 22/3' Octävlein 2' Blockflöte 2'[5] Terzflöte 13/5' Sifflöte 1' Mixtur 4f 2/3' Hellzymbel 3f 1/2' Dulcian 16' Englisch Horn 8'[6] Zink 4' Tremulant |
Italienischer Principal 8'
Flötenschwebung 8'[7] Salicional 8' Praestant 4' Rohrflöte 4'[8] Octave 2' Nachthorn 2' Superquinte 11/3' Scharff 4f 1' Rankett 16' Krummhorn 8' Tremulant
Trompeta magna 16' Trompeta real 8' Clairon brillante 4' |
Untersatz 32'
Principal 16' Subbass 16' Zartbass 16' Octave 8' Gedacktflöte 8' Choralbass 4' Waldflöte 2' Hintersatz 4f 22/3' Kontrafagott 32' Posaune 16' Trompete 8' Geigend Regal 4' |
Anmerkungen
- ↑ ausschließlich aus Registern mit Metallpfeifen
- ↑ 2005 statt Septimenkornett 4f
- ↑ 2005 getauscht mit rechtem Chorwerk
- ↑ zwischenzeitlich schwebend gestimmt (wieder rückgängig gemacht)
- ↑ 2005 statt Terzsepta 2-3f
- ↑ 2005 statt Trompete harm. 8'
- ↑ 2005 Spitzflöte 8' schwebend gestimmt
- ↑ 2005 getauscht mit linkem Chorwerk
Disposition 1976-2005
I Hauptwerk | II Linkes Chorwerk | III Schwellwerk | IV Rechtes Chorwerk | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Metallflöte 8' Gemshorn 8' Weitoctave 4' Blockflöte 4' Principalquinte 22/3' Schwiegel 2' Flachflöte 2' Mixtur 5-6f 11/3' Septimcornett 4f Bombarde 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Bordun 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Nasat 22/3' Geigenprincipal 2' Rauschpfeife 3f 2' Mixtur 3-5f 11/3' Helle Trompete 8' Schalmey 4' Tremulant |
Praestant 8'
Lieblich Gedackt 8' Quintade 8' Weidenpfeife 8' Principal 4' Koppelflöte 4' Gemsquinte 22/3' Octävlein 2' Terzsepta 2-3f Terzflöte 13/5' Sifflöte 1' Mixtur 4f 2/3' Hellzymbel 3f 1/2' Dulcian 16' Trompete harm. 8' Zink 4' Tremulant |
Italienischer Principal 8'
Spitzflöte 8' Salicional 8' Praestant 4' Querflöte 4' Octave 2' Nachthorn 2' Superquinte 11/3' Scharff 4f 1' Rankett 16' Krummhorn 8' Tremulant
Trompeta magna 16' Trompeta real 8' Clairon brillante 4' |
Untersatz 32'[2]
Principal 16' Subbass 16' Zartbass 16' Octave 8' Gedacktflöte 8' Choralbass 4' Waldflöte 2' Hintersatz 4f 22/3' Kontrafagott 32' Posaune 16' Trompete 8' Geigend Regal 4' |
Anmerkung
Bemerkung: Bis auf die beiden Chorwerke und den Spieltisch (links und rechts oberhalb der Arkaden des Westeinganges) befindet sich die komplette Orgel auf der seitlichen Nordempore. Der originale Spieltisch weist die für Feith typische, über die gesamte Breite verlaufende Registerstaffel auf.
Bibliographie
Anmerkungen: | Eine weitere Großorgel mit ähnlicher Disposition und fast identischem Spieltisch hatte Feith 1960 in St. Pankratius zu Warstein erbaut.
Eine Generalüberholung ist in Planung. Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |