Berlin/Köpenick, Schlosskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Berlin-Köpenick,_Schlosskirche_(1).jpg |BILD 1-Text= Voigt-Orgel der Schlosskirche Köpenick |BILD 2= Berlin-Köpenick,_Sc…“ wurde neu angelegt.) |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = 12557 Berlin-Köpenick, Berlin, Deutschland | + | |ORT = Schloßinsel, 12557 Berlin-Köpenick, Berlin, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = Evangelisch-Reformierte Schlosskirche | + | |GEBÄUDE = Evangelisch-Reformierte Schlosskirche (erbaut 1683-85) |
|LANDKARTE = 52.443644, 13.573914 | |LANDKARTE = 52.443644, 13.573914 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt | + | |ERBAUER = Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt (Bad Liebenwerda) |
|BAUJAHR = 1987 | |BAUJAHR = 1987 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = 1846 von Carl August Buchholz (Berlin) |
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = '''Vorgänger-Orgeln:''' 1846 von Carl August Buchholz/Berlin (I/P) |
+ | |||
+ | 1910 Neubau durch A. Schuke (Potsdam) ins vorhandene Gehäuse unter Verwendung von 5 Buchholz-Registern | ||
+ | |||
+ | 1987 Neubau durch Voigt unter Verwendung von 3 1/2 Registern der Vorgänger-Orgel | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 40: | Zeile 44: | ||
Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
Zeile 53: | Zeile 58: | ||
Zimbel 2-3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Zimbel 2-3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
Zeile 65: | Zeile 71: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 152, 161, 459, 490 |
− | |WEBLINKS = [http://www.schlosskirche-koepenick.de/ Webseite der Kirchengemeinde] | + | |
+ | Uwe Pape: Orgeln in Berlin (Pape-Verlag, Berlin 2003) S. 198, 202/03 | ||
+ | |WEBLINKS = [http://www.schlosskirche-koepenick.de/ Webseite der Kirchengemeinde] | ||
+ | |||
+ | [https://www.orgelbau.de/ Webseite der Firma Voigt] | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:11-20 Register]] |
+ | [[Kategorie:1980-1999]] | ||
[[Kategorie:Berlin]] | [[Kategorie:Berlin]] | ||
[[Kategorie:Bezirk Treptow-Köpenick]] | [[Kategorie:Bezirk Treptow-Köpenick]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Deutschland]] |
− | |||
[[Kategorie:Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt]] | [[Kategorie:Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt]] |
Version vom 24. Januar 2021, 20:39 Uhr
Adresse: Schloßinsel, 12557 Berlin-Köpenick, Berlin, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Reformierte Schlosskirche (erbaut 1683-85)
Orgelbauer: | Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt (Bad Liebenwerda) |
Baujahr: | 1987 |
Geschichte der Orgel: | Vorgänger-Orgeln: 1846 von Carl August Buchholz/Berlin (I/P)
1910 Neubau durch A. Schuke (Potsdam) ins vorhandene Gehäuse unter Verwendung von 5 Buchholz-Registern 1987 Neubau durch Voigt unter Verwendung von 3 1/2 Registern der Vorgänger-Orgel |
Gehäuse: | 1846 von Carl August Buchholz (Berlin) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 14 |
Manuale: | 2 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Prinzipal 8'
Gedackt 8' Oktave 4' Nasat 22/3' Flachflöte 2' Mixtur 3f 11/3'
|
Gedackt 8'
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Sesquialter 2-3f 22/3' Zimbel 2-3f 2/3'
|
Subbass 16'
Pommer 4' Kopftrompete 8' |
Bibliographie
Literatur: | Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 152, 161, 459, 490
Uwe Pape: Orgeln in Berlin (Pape-Verlag, Berlin 2003) S. 198, 202/03 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |