Nonnweiler/Otzenhausen, St. Valentin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Otzenhausen, St. | + | |BILD 1= Otzenhausen, St. Valentinneu.jpg |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in Otzenhausen |
− | |BILD 2= Otzenhausen, | + | |BILD 2= Otzenhausen,_St._Valentin_(3)neu.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Otzenhausen, St.Valentin (2)neu.jpg |BILD 3-Text= Spieltisch |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = Otzenhausen, Saarland, Deutschland | + | |ORT = 66620 Otzenhausen, Saarland, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = Pfarrkirche St. Valentin | + | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Valentin |
− | |LANDKARTE = 49.602478, 6. | + | |LANDKARTE = 49.602478, 6.993464 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Sebald Orgelbau | + | |ERBAUER = Eduard Sebald Orgelbau |
|BAUJAHR = 1976 | |BAUJAHR = 1976 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Gemshorn 2' | Gemshorn 2' | ||
− | Mixtur | + | Mixtur 3f |
|WERK 2 = II Positiv | |WERK 2 = II Positiv | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
Hohlflöte 8' | Hohlflöte 8' | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Otzenhausen, St. Valentin (6).JPG | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Digitalorgel 1959-1976 == | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = | ||
+ | |BAUJAHR = | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Digitalorgel wurde 1976 durch die heutige Sebald-Orgel ersetzt. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = | ||
+ | |REGISTER = | ||
+ | |MANUALE = | ||
+ | |PEDAL = | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | == Behler-Orgel 1914-1959 == | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Behler & Waldenmair (München) | ||
+ | |BAUJAHR = | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Behler-Orgel wurde 1914 gebraucht erworben, der ursprüngliche Standort ist nicht bekannt. Das Instrument wurde 1959 durch eine elektronische Orgel ersetzt. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = | ||
+ | |REGISTER = | ||
+ | |MANUALE = | ||
+ | |PEDAL = | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | }} | ||
+ | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = Eigene Sichtung - Dezember 2012 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
Zeile 66: | Zeile 124: | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:11-20 Register]] | + | [[Kategorie:11-20 Register|Nonnweiler/Otzenhausen, St. Valentin]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1960-1979|Nonnweiler/Otzenhausen, St. Valentin]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Deutschland|Nonnweiler/Otzenhausen, St. Valentin]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Landkreis St. Wendel|Nonnweiler/Otzenhausen, St. Valentin]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Saarland|Nonnweiler/Otzenhausen, St. Valentin]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]] |
Aktuelle Version vom 16. Januar 2021, 23:45 Uhr
Einklappen
Adresse: 66620 Otzenhausen, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Valentin
Orgelbauer: | Eduard Sebald Orgelbau |
Baujahr: | 1976 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 13 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Gedackt 8'
Salicional 8' Prinzipal 4' Flöte 4' Gemshorn 2' Mixtur 3f |
Rohrflöte 8'
Kleingedackt 4' Prinzipal 2' Quinte 11/3' Rohrschalmey 8' Tremulant |
Subbass 16'
Hohlflöte 8' |
Digitalorgel 1959-1976
Orgelbeschreibung
Geschichte der Orgel: | Die Digitalorgel wurde 1976 durch die heutige Sebald-Orgel ersetzt. |
Behler-Orgel 1914-1959
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Behler & Waldenmair (München) |
Geschichte der Orgel: | Die Behler-Orgel wurde 1914 gebraucht erworben, der ursprüngliche Standort ist nicht bekannt. Das Instrument wurde 1959 durch eine elektronische Orgel ersetzt. |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - Dezember 2012 |
Weblinks: | Webseite der Pfarreiengemeinschaft |