St. Ingbert, Martin-Luther-Kirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1= St. Ingbert, Martin-Luther-Kirche.JPG |BILD 1-Text= Oberlinger-Orgel der Martin-Luther-Kirche | |BILD 1= St. Ingbert, Martin-Luther-Kirche.JPG |BILD 1-Text= Oberlinger-Orgel der Martin-Luther-Kirche | ||
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= St._Ingbert_Martin-Luther-Kirche_Innen_04.JPG |BILD 2-Text= |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= |
Aktuelle Version vom 12. Januar 2021, 18:32 Uhr
Adresse: 66386 St. Ingbert, Saarland, Deutschland
Gebäude: Evangelische Martin-Luther-Kirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chorpositiv; Barockpositiv
Orgelbauer: | Oberlinger Orgelbau |
Baujahr: | 1966 |
Umbauten: | 1971-1976 Erweiterung von ursprünglich 14 Registern auf 22 durch Oberlinger; 2008 wurde durch Hugo Mayer Orgelbau eine englische Gambe 8' im Oberwerk ergänzt. 2009 wurde dann auf die beiden vorgesehenen Stöcke im Pedal ein Nachthorn 2' sowie eine Trompete 8' (statt der ursprünglich vorgesehenen Clarine 4') durch Edgar Töpfner eingebaut. Dabei wurde aus Platzgründen die 6-fache Pedalmixtur auf 4-fach reduziert. Ebenfalls 2009 baute die Firma Hugo Mayer noch einen Zimbelstern ein. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Zimbelstern |
Disposition seit 2009
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Kleingedackt 4' Superoktave 2' Sesquialter 2f Mixtur 5f Klingende Cymbel 3f Trompete 8' Tremulant |
Gedackt 8'
Gambe 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Prinzipal 2' Quinte 11/3' Scharff 5f Krummhorn 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Prinzipal 4' Nachthorn 2' Mixtur 4f Posaune 16' Trompete 8' |
Walcker-Orgel 1933-1966
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Walcker Orgelbau; Opus 2402 |
Baujahr: | 1933 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde unter Verwendung fast des kompletten Pfeifenwerks und der Windladen von Ladegast neu erbaut. Da es sich um Schleifladen handelte, wurden sie durch einen komplizierten Umbau mit elektropneumatischer Traktur versehen. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 35 (36) |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, ... |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Doppelflöte 8' Dolce 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 4f Trompete 8' |
Lieblich Gedackt 8'
Quintadena 8' Prinzipal 4' Zartflöte 4' Schwiegel 2' Terz 13/5' Cymbel 4f Krummhorn 8' |
Nachthorn 16'
Holzprinzipal 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Traversflöte 4' Waldflöte 2' Quinte 11/3' Schweizerpfeife 1' Scharf 4-5f Vox humana 8' Tremulant |
Violon 16'
Subbaß 16' Zartbaß 16' [1] Oktavbaß 8' Cello 8' Choralbaß 4' Bauernpfeife 2' Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Transmission
Ladegast-Orgel 1865-1933
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Ladegast; Opus 41 |
Baujahr: | 1865 |
Temperatur (Stimmung): | Pariser Kammertonstimmung |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Bordun 16' (ab c0)
Principal 8' Doppelflöte 8' Flauto amabile 8' Viola di Gambe 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Octave 2' Mixtur 4f 22/3' |
Lieblich Gedackt 8'
Salicional 8' Dolce 8' Zartflöte 4' |
Violon 16'
Subbaß 16' Violoncello 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Kirchenmusiker Christoph Jakobi - September 2015 |
Weblinks: | Internetauftritt der Kirchengemeinde |