Düsseldorf/Flingern Nord, St. Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = St. Mariä Himmelfahrt (Liebfrauenkirche)
 
|GEBÄUDE        = St. Mariä Himmelfahrt (Liebfrauenkirche)
 
|LANDKARTE      = 51.2309, 6.811
 
|LANDKARTE      = 51.2309, 6.811
|WEITERE ORGELN  = ''' Hauptorgel E. Seifert 1957 '''; Chororgel
+
|WEITERE ORGELN  = ''' Hauptorgel E. Seifert 1957 '''; [[Düsseldorf/Flingern Nord, St. Mariä Himmelfahrt (Chororgel) | Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Ernst Seifert, Bergisch Gladbach
 
|ERBAUER        = Ernst Seifert, Bergisch Gladbach
Zeile 21: Zeile 21:
 
19?? Erweiterung durch Edmund Fabritius auf III + P /53
 
19?? Erweiterung durch Edmund Fabritius auf III + P /53
  
1957 Neubau durch Ernst Seifert, Bergisch Gladbach; die Orgel ist ist langem unspielbar; die Disposition ist noch nicht erkundet.  
+
1957 Neubau durch Ernst Seifert, Bergisch Gladbach; die Orgel ist zwar noch vorhanden, aber seit langem unspielbar; die Disposition ist noch nicht erkundet. Der Spieltisch ist lt. Mitteilung von Marco Ellmer (Stand: Dezember 2020) nicht mehr vorhanden.
  
 
2002 wurde deshalb die Kreienbrink-Orgel aus St. Vinzenz, Flingern Süd, umgebaut und geringfügig erweitert, als Chororgel in der Liebfrauenkirche, eingebaut.   
 
2002 wurde deshalb die Kreienbrink-Orgel aus St. Vinzenz, Flingern Süd, umgebaut und geringfügig erweitert, als Chororgel in der Liebfrauenkirche, eingebaut.   
Zeile 30: Zeile 30:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 37
+
|REGISTER        = 34 (36)
 
|MANUALE        = 3
 
|MANUALE        = 3
 
|PEDAL          = 1
 
|PEDAL          = 1
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition <ref>Da der Spieltisch der Seifert-Orgel nicht mehr erhalten ist, wurde die hier wiedergegebene Disposition anhand der Beschriftungen auf den Pfeifenstöcken akribisch rekonstruiert.</ref>
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Pommer 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Violflöte 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Spitzflöte 2'
 +
 +
Mixtur 4-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Positiv
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Quintade 8'
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Principal 2'
 +
 +
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Zimbel 3f
 +
 +
Musette 8'
 +
|WERK 3          = III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Italienisch Principal 8'
 +
 +
Offenflöte 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Nachthorn 4'
 +
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Sifflöte 1'
 +
 +
Sesquialter 2f
 +
 +
Scharff 4-6f
 +
 +
Dulcian 16'
 +
 +
Schalmey 8'
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Principalbass 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
''Gedacktbass 16''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (I), Pommer 16'</ref>
 +
 +
Octavbass 8'
 +
 +
Subbass 8' <ref>Keine Extension!</ref>
 +
 +
''Gedacktpommer 8''' <ref>Transmission</ref>
 +
 +
Choralbass 4'
 +
 +
Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Marco Ellmer - November 2020
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Programm zur Orgelweihe, 1.6.1957
 
|LITERATUR      = Programm zur Orgelweihe, 1.6.1957
Zeile 105: Zeile 188:
 
|SPIELHILFEN    = }}
 
|SPIELHILFEN    = }}
  
{{Disposition4
+
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
Zeile 226: Zeile 309:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Frdl. Mitteilung vom 13.01.2014 von Heinz-Josef Clemens per Mail an Frank Berger
+
|ANMERKUNGEN    = Frdl. Mitteilung vom 13.01.2014 von Heinz-Josef Clemens per Mail an Frank Berger; die Informationen stammen zum Einen aus den Nachkriegs-Meldebögen (Archiv der Erzdiözese Köln), zum Anderen aus der Kopie eines leider nicht näher benannten Buch-Artikels über die Fabritius-Orgel der Liebfrauenkirche.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =     
 
|LITERATUR      =     
Zeile 242: Zeile 325:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Seifert, Ernst (Bergisch Gladbach)]]
 

Aktuelle Version vom 8. Januar 2021, 09:06 Uhr


Liebfrauenkirche, Hauptorgel (seit langem unspielbar)
Orgelbauer: Ernst Seifert, Bergisch Gladbach
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Geschichte der Orgeln :

1895 Edmund Fabritius, Kaiserswerth, (? / 30), der Prospekt der Orgel war entworfen vom Architekten der Kirche, Clemens Caspar Pickel, in neugotischen Formen;

1909 Erweiterung durch Edmund Fabritius auf III + P /40 (siehe unten)

19?? Erweiterung durch Edmund Fabritius auf III + P /53

1957 Neubau durch Ernst Seifert, Bergisch Gladbach; die Orgel ist zwar noch vorhanden, aber seit langem unspielbar; die Disposition ist noch nicht erkundet. Der Spieltisch ist lt. Mitteilung von Marco Ellmer (Stand: Dezember 2020) nicht mehr vorhanden.

2002 wurde deshalb die Kreienbrink-Orgel aus St. Vinzenz, Flingern Süd, umgebaut und geringfügig erweitert, als Chororgel in der Liebfrauenkirche, eingebaut.

Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34 (36)
Manuale: 3
Pedal: 1



Disposition [1]

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Principal 8'

Violflöte 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzflöte 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Trompete 8'

Gemshorn 8'

Quintade 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Larigot 11/3'

Zimbel 3f

Musette 8'

Italienisch Principal 8'

Offenflöte 8'

Salicional 8'

Nachthorn 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1'

Sesquialter 2f

Scharff 4-6f

Dulcian 16'

Schalmey 8'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Gedacktbass 16' [2]

Octavbass 8'

Subbass 8' [3]

Gedacktpommer 8' [4]

Choralbass 4'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Da der Spieltisch der Seifert-Orgel nicht mehr erhalten ist, wurde die hier wiedergegebene Disposition anhand der Beschriftungen auf den Pfeifenstöcken akribisch rekonstruiert.
  2. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Pommer 16'
  3. Keine Extension!
  4. Transmission



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Marco Ellmer - November 2020
Literatur: Programm zur Orgelweihe, 1.6.1957

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 168 (dort ist fälschlich Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer, als Erbauer angegeben)


Fabritius - Orgel 1895 bis 1909

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Edmund Fabritius, Kaiserswerth
Baujahr: 1895
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 30





Bibliographie

Literatur: Hermann J. Busch; Ein Verzeichnis der gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland ansässigen Orgelbauer;

in : Acta Organologica, Band 12, Berlin 1978, Anhang: Werklisten aus dem „Gregoriusblatt“ (1895), S. 216



Fabritius - Orgel 1909 bis 19??

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Edmund Fabritius, Kaiserswerth
Baujahr: 1909
Geschichte der Orgel: Erweiterung der 1909 gebauten Orgel
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-c4
Pedal: 1 C-g1



Disposition

I Hauptwerk II Manual III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16’

Bordun 16’

Prinzipal 8’

Hohlflöte 8’

Gemshorn 8’

Gamba 8’

Octave 4’

Doppelflöte 4’

Quinte 22/3

Octavin 2’

Mixtur 3-4f 22/3

Cornet 4’

Trompete 8’

Quintatön 16’

Prestant 8’

Salizional 8’

Fernflöte 8’

Gedackt 8’

Flaut major 8’

Octave 4’

Traversflöte 4’

Sesquialter 22/3’ + 13/5

Piccolo 2’

Clarinet 8’

Geigenprinzipal 8’

Harmonieflöte 8’

Aeoline 8’

Vox coelestis 8’ ab c

Quintatön 8’

Fugara 4’

Rohrflöte 4’

Rauschquinte 22/3’ + 2’

Oboe 8’

Prinzipalbass 16’

Subbass 16’

Oktavbass 8’

Cello 8’

Octave 4’

Posaune 16’

Trompete 8’



Bibliographie

Anmerkungen: Frdl. Mitteilung vom 13.01.2014 von Heinz-Josef Clemens per Mail an Frank Berger


Fabritius - Orgel 19??

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Edmund Fabritius, Düsseldorf - Kaiserswerth
Baujahr: 19??
Geschichte der Orgel: Weitere Erweiterung der 1895 gebauten und 1909 erweiterten Orgel auf 53 Register.
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 53
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-g1





Bibliographie

Anmerkungen: Frdl. Mitteilung vom 13.01.2014 von Heinz-Josef Clemens per Mail an Frank Berger; die Informationen stammen zum Einen aus den Nachkriegs-Meldebögen (Archiv der Erzdiözese Köln), zum Anderen aus der Kopie eines leider nicht näher benannten Buch-Artikels über die Fabritius-Orgel der Liebfrauenkirche.