Dietwil, St. Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=2013-01-12 Dietwil Kirche innen (5).jpg         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2020, 09:43 Uhr


2013-01-12 Dietwil Kirche innen (5).jpg
Orgelbauer: Orgelbau Wiliisau AG, Willisau
Baujahr: 1937
Umbauten: 1980 Umbau & Revision durch Cäcilia AG/Luzern: 440 Hz statt 435 Hz samt Neuintonation

2002 Restaurierung durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf

Stimmtonhöhe: a'=440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 21 (2 TRM, 1 Verl.)
Manuale: 2, C-g'"
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Registercrescendo, 2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (MF,FF, TT), Absteller Registercrescendo, 4 Einzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 4-5f 2'

Englischhorn 8'

Lieblich Gedeckt 16'

Suavial 8'

Salizet 8'

Lieblich Gedeckt 8' [1]

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Clairon 4'

Subbass 16'

Echobass 16' [2]

Oktavbass 8'

Salizetbass 8' [3]

Choralbass 4'



Bibliographie

  1. Verlängerung
  2. Transmission
  3. Transmission