München/Schwabing, St. Ursula (Steinmeyer-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche St. Ursula
 
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche St. Ursula
 
|LANDKARTE      = 48.161789,11.580474
 
|LANDKARTE      = 48.161789,11.580474
|WEITERE ORGELN  = [[München/Schwabing, St. Ursula (Chororgel)|Chororgel]], Chororgel
+
|WEITERE ORGELN  = Westwerkorgel, [[München/Schwabing, St. Ursula (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Orgelbau G. F. Steinmeyer, Öttingen
 
|ERBAUER        = Orgelbau G. F. Steinmeyer, Öttingen
Zeile 190: Zeile 190:
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/St._Ursula_%28M%C3%BCnchen%29 Die Kirche auf Wikipedia.de]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/St._Ursula_%28M%C3%BCnchen%29 Die Kirche auf Wikipedia.de]
 
}}
 
}}
[[Kategorie:kreisfreie Stadt München]]
 
  
 +
[[Kategorie:1950-1999]]
 +
[[Kategorie:51-60 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]

Version vom 13. Juni 2013, 21:45 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau G. F. Steinmeyer, Öttingen
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: Die Orgel war bei der Besichtigung 1986 in schlechtem Zustand. Die Chororgel von Winfried Albiez war 1984 in Betrieb genommen worden und seitdem wurde dir desolate Steinmeyer-Orgel offensichtlich nicht mehr genutzt. Nach den Angaben auf Wikipedia (s.u.) ist eine Instandsetzung dieses Werks "langfristig geplant".
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Ladenbauart konnte bei der Besichtigung 1986 nicht ermittelt werden.
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 60 Register
Manuale: 3 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

2 freie Kombinationen

1 geteilte Kombination für jedes Manual und Pedal

1 freie Pedalkombination

Generalkombination

Tutti

Auslöser

Handregister ab

Zungen ab

Walze

Walze ab

Koppeln aus Walze



Disposition nach der Bezeichnung am Spieltisch bei der Besichtigung 1986

Hauptwerk (I) Positiv (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Prinzipal 16'

Oktave 8'

Gemshorn 8'

Grobgedeckt 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Cornett 8'

Mixtur 1 1/3'

Tuba 8'

Trompete 4'


3 vacante Register

Quintade 16'

Holzflöte 8'

Metallgedeckt 8'

Viol 8'

Geigend Prinzipal 4'

Pommer 4'

Nachthorn 2'

Gemshörnlein 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Scharff 1'

Terzcymbel 1/4'

Krummhorn 8'


Tremulant


2 vacante Register

Gedeckt 16'

Prinzipal 8'

Nachthorn 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Weitprinzipal 4'

Traversflöte 4'

Quintade 4'

Nazard 2 2/3'

Flachflöte 2'

Terzflöte 1 3/5'

Plein jeu 2'

Oktavcymbel 1'

Bombarde 16'

Feldtrompete 8'

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Violon 16'

Zartbaß 16'

Großquinte 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Nachthorn 8'

Streichbaß 8'

Choralbaß 4'

Flöte 4'

Rohrpfeife 2'

Hintersatz 2 2/3'

Kontraposaune 32'

Posaune 16'

Baßtrompete 8'

Klarine 4'



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchengemeinde

Die Kirche auf Wikipedia.de