Berlin/Mahlsdorf, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = 12623 Berlin-Mahlsdorf, Berlin, Deutschland | + | |ORT = Hönower Str. 13/15, 12623 Berlin-Mahlsdorf, Berlin, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = Evangelische Dorfkirche (auch: Alte Pfarrkirche Mahlsdorf) | + | |GEBÄUDE = Evangelische Dorfkirche (auch: Alte Pfarrkirche Mahlsdorf, 13. Jh.) |
|LANDKARTE = 52.506122, 13.612291 | |LANDKARTE = 52.506122, 13.612291 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Alexander Schuke Orgelbau (Potsdam) | + | |ERBAUER = Alexander Schuke Orgelbau (Potsdam) Opus 534 |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1984/85 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = 1933, Prospekt-Entwurf von Provinzialkonservator Peschke und Regierungsbaurat Wohler |
− | |GESCHICHTE = Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument, welches im selben Gehäuse 1933 ebenfalls durch die Firma Alexander Schuke erbaut worden war. | + | |GESCHICHTE = Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument, welches im selben Gehäuse 1933 ebenfalls durch die Firma Alexander Schuke erbaut worden war (elektropneumatische Taschenladen, II+P/14, Opus 139). |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Krummhorn 8' | Krummhorn 8' | ||
+ | |||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
Zeile 65: | Zeile 66: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 457/58, 463 |
− | |WEBLINKS = [https://www.kirche-mahlsdorf.de/ Webseite der Kirchengemeinde] | + | |WEBLINKS = [https://www.kirche-mahlsdorf.de/ Webseite der Kirchengemeinde] |
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Pfarrkirche_Mahlsdorf#Orgel,_Gest%C3%BChl_und_Weiteres Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2027562&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl] | ||
}} | }} | ||
Version vom 12. September 2020, 19:22 Uhr
Einklappen
Adresse: Hönower Str. 13/15, 12623 Berlin-Mahlsdorf, Berlin, Deutschland
Gebäude: Evangelische Dorfkirche (auch: Alte Pfarrkirche Mahlsdorf, 13. Jh.)
Orgelbauer: | Alexander Schuke Orgelbau (Potsdam) Opus 534 |
Baujahr: | 1984/85 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument, welches im selben Gehäuse 1933 ebenfalls durch die Firma Alexander Schuke erbaut worden war (elektropneumatische Taschenladen, II+P/14, Opus 139). |
Gehäuse: | 1933, Prospekt-Entwurf von Provinzialkonservator Peschke und Regierungsbaurat Wohler |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 15 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Koppelflöte 8'
Prinzipal 4' Dulzflöte 4' Nasat 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 3-4f |
Gedackt 8'
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Krummhorn 8'
|
Subbass 16'
Bassflöte 8' Choralbass 4' |
Bibliographie
Literatur: | Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 457/58, 463 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |