Lebach, Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=  Lebach, St.Marien und heilige Dreifaltigkerit (5).JPG       |BILD 1-Text= Orgel
+
|BILD 1=  Lebach, St. Marien_und_Heilige_Dreifaltigkeit.jpg       |BILD 1-Text= Orgel
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 125: Zeile 125:
 
[[Kategorie:31-40 Register|LEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIEN]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|LEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIEN]]
 
[[Kategorie:Deutschland|LEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIEN]]
 
[[Kategorie:Deutschland|LEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIEN]]
 +
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis]]
 
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis]]
 
[[Kategorie:Saarland|LEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIEN]]
 
[[Kategorie:Saarland|LEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIENLEBACH, HEILIGE DREIFALTIGKEIT UND ST. MARIEN]]
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
 

Version vom 10. Juni 2013, 17:11 Uhr


Orgel
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1987
Gehäuse: Im Eichenholzgehäuse der Vorgängerorgel von Stahlhuth
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 36
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 4.000 Kombinationen, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Gedeckt 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Prinzipal 4'

Querflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktavin 2'

Mixtur V-VI 11/3'

Trompete 8'

Holzgedeckt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 4'

Quinte 11/3'

Scharff IV 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Metallflöte 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Nazard 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Plein jeu 2'

Fagott 16'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Violon 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Blockflöte 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarrei