|BILD 1= Piesbach_(Mayer).jpg |BILD 1-Text=Mayer-Orgel in Piesbach
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Kirchenstraße 5, 66809 Nalbach-Piesbach , Saarland, Deutschland|GEBÄUDE = Kath. Kirche Katholische Pfarrkirche St. Johannes d.T.der Täufer|LANDKARTE =49.390191,6.806159
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Hugo Mayer, HeusweilerOrgelbau
|BAUJAHR = 1981
|UMBAU =
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Principal Prinzipal 8'
Rohrflöte 8'
Trompete 8'
|WERK 2 = II Brustwerk
|REGISTER WERK 2 = Holzgedackt 8'
Blockflöte 4'
''Tremulant''
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Principalbaß Prinzipalbaß 8'
Choralbaß 4'
}}
== Stumm-Orgel 1943-1981 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =
|GEBÄUDE =
|LANDKARTE =
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Gebr. Stumm
|BAUJAHR = 1843
|UMBAU = 1905 Erweiterung durch Dalstein-&-Haerpfer auf II/15
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Stumm-Orgel war ursprünglich für das Kloster Wallerfangen erbaut worden. Als die Klosterkirche nach Aufhebung des Klosters abgerissen werden sollte, wurde die Orgel bereits im Jahr 1861 an die Pfarrkirche [[Saarlouis/Lisdorf, St. Crispinus und Crispinianus|St. Crispinus und Crispinianus Lisdorf]] verkauft und durch den Orgelbauer Johann Schlaad umgesetzt. Im Jahr 1905 fand eine Vergrößerung der Stumm-Orgel durch die lothringische Firma Dalstein & Haerper auf 15 Register statt. Als in Lisdorf 1943/44 der Bau der neuen Haerpfer-&-Erman-Orgel anstand, wurde die alte Stumm-Orgel 1943 nach Piesbach verkauft und in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer aufgestellt, wo sie ihren Dienst bis zum Bau der dortigen Mayer-Orgel im Jahr 1981 tat.