Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1981
 
|BAUJAHR        = 1981
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Im Gehäuse der Vorgänegrorgel von Breidenfeld (1896)
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 85: Zeile 85:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
 +
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 90: Zeile 94:
 
Hilbringen, St. Petrus in Ketten (Schmidt-Orgel) (5).jpg
 
Hilbringen, St. Petrus in Ketten (Schmidt-Orgel) (5).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
 +
 +
 +
  
  
Zeile 127: Zeile 136:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten]]
 +
[[Kategorie:Breidenfeld, Wilhelm]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Landkreis Merzig-Wadern|Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Landkreis Merzig-Wadern|Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Saarland|Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Saarland|Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Schmidt, Herbert|Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Schmidt, Herbert|Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten]]
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Breidenfeld, Wilhelm]]
 

Version vom 8. Juli 2020, 10:08 Uhr


Schmidt-Orgel in Hilbringen
Hauptwerk im alten Gehäuse
Schwellwerk im Untergehäuse
Spieltisch
Orgelbauer: Herbert Schmidt (Mersch, Luxemburg)
Baujahr: 1981
Gehäuse: Im Gehäuse der Vorgänegrorgel von Breidenfeld (1896)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Pleno, Tutti, Zungeneinzelabsteller, Registerschweller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Zimbel 3-4f

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Gedackt 8'

Violoncello 8'

Choralbaß 4'

Baßflöte 2'

Rauschbaß 3f

Posaune 16'







Breidenfeld-Orgel 1896-1981

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Wilhelm Breidenfeld
Baujahr: 1896
Geschichte der Orgel: Die Breidenfeld-Orgel wurde 1981 durch die heutige Schmidt-Orgel ersetzt. Dabei wurden Gehäuse sowie einige Register wiederverwendet.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2
Pedal: 1





Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - November 2019
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft