Hamburg/Ochsenwerder, St. Pankratius: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
1911 - Umstellung auf pneumatische Kegelladen mit neuem Spielschrank, Erweiterung um 2 Register durch Paul Rother | 1911 - Umstellung auf pneumatische Kegelladen mit neuem Spielschrank, Erweiterung um 2 Register durch Paul Rother | ||
− | 1966 - Neubau im historischen Gehäuse und unter Verwendung historischen Pfeifenmaterials mit II/24 durch Rudolf von Beckerath. Nach [ | + | 1966 - Neubau im historischen Gehäuse und unter Verwendung historischen Pfeifenmaterials mit II/24 durch Rudolf von Beckerath. Nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Pankratius_%28Ochsenwerder%29 Wikipedia.de] sind fünf Register vollständig und fünf Register teilweise von Schnitger erhalten, eines soll noch älter sein. |
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz | |STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
|REGISTER = 24 Register | |REGISTER = 24 Register | ||
|MANUALE = 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ | |MANUALE = 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ | ||
− | |PEDAL = Tonumfang: C-f¹ | + | |PEDAL = Tonumfang: C-f¹ |
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped | ||
}} | }} | ||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
|WEBLINKS = [http://www.kirche-ochsenwerder.de/ Website der Kirchengemeinde] | |WEBLINKS = [http://www.kirche-ochsenwerder.de/ Website der Kirchengemeinde] | ||
− | [ | + | [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Pankratius_%28Ochsenwerder%29#Orgel Kirchenbeschreibung auf wikipedia.de] |
− | [ | + | [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Pankratius_%28Ochsenwerder%29 Orgelbeschreibung auf wikipedia.de] |
+ | |||
+ | [http://ip51cc4e92.adsl-surfen.hetnet.nl/scripts/wwwopac.exe?database=orgbase2&%250=2000518&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nnl] | ||
}} | }} | ||
Zeile 110: | Zeile 112: | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Arp Schnitger<ref>alla Angaben nach [ | + | |ERBAUER = Arp Schnitger<ref>alla Angaben nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Pankratius_%28Ochsenwerder%29 Wikipedia.de]</ref> |
|BAUJAHR = 1707/08 | |BAUJAHR = 1707/08 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
Zeile 127: | Zeile 129: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition bei der Fertigstellung nach [ | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition bei der Fertigstellung nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Pankratius_%28Ochsenwerder%29 Wikipedia.de] |
+ | |WERK 1 = Untermanual (I) | ||
|REGISTER WERK 1 = Quintaden 8' | |REGISTER WERK 1 = Quintaden 8' | ||
Zeile 147: | Zeile 150: | ||
Dulcian 8' | Dulcian 8' | ||
− | |WERK 2 = | + | |WERK 2 = Obermanual (II) |
|REGISTER WERK 2 = Principal 8' | |REGISTER WERK 2 = Principal 8' | ||
Zeile 190: | Zeile 193: | ||
<references/> | <references/> | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:1700-1749]] | [[Kategorie:1700-1749]] | ||
[[Kategorie:1960-1979]] | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:21-30 Register]] | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]] | [[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Hamburg]] | ||
[[Kategorie:Schnitger, Arp]] | [[Kategorie:Schnitger, Arp]] | ||
+ | [[Kategorie:Rother, Paul]] |
Aktuelle Version vom 3. Juli 2020, 12:18 Uhr
Adresse: Alter Kirchdeich 8, 21037 Hamburg/Ochsenwerder
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Pankratius
Orgelbauer: | Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg |
Baujahr: | 1966 |
Geschichte der Orgel: | 1707/08 - Neubau durch Arp Schnitger mit II/30 (Disposition siehe unten)
1783 - Reparatur durch Joachim Wilhelm Geycke[1] 1884-85 - Modernisierung durch Christian Heinrich Wolfsteller 1911 - Umstellung auf pneumatische Kegelladen mit neuem Spielschrank, Erweiterung um 2 Register durch Paul Rother 1966 - Neubau im historischen Gehäuse und unter Verwendung historischen Pfeifenmaterials mit II/24 durch Rudolf von Beckerath. Nach Wikipedia.de sind fünf Register vollständig und fünf Register teilweise von Schnitger erhalten, eines soll noch älter sein. |
Gehäuse: | Arp Schnitger, 1708 |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 24 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped |
Disposition seit 1966, Schreibweise nach Seggermann und Seggermann/Weidenbach
Hauptwerk (I) | Brustwerk (II) | Pedalwerk |
Prinzipal 8'[2]
Rohrflöte 8'[2] Octave 4'[3] Spitzflöte 4'[3] Nasat 2 2/3'[3] Octave 2'[3] Mixtur IV-VI Trompete 8' |
Gedackt 8'[2]
Quintadena 8'[4] Prinzipal 4'[3] Blockflöte 4'[2] Waldflöte 2' Sifflöte 1 1/3' Sesquialtera II Scharff IV Dulcian 8'
|
Prinzipal 16'[2]
Octave 8' Octave 4' Nachthorn 2' Mixtur IV Posaune 16' Trompete 8' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 178
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 84 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Kirchenbeschreibung auf wikipedia.de |
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Arp Schnitger[1] |
Baujahr: | 1707/08 |
Geschichte der Orgel: | siehe oben |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 30 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³ |
Pedal: | Tonumfang: CDE-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | keine genannt |
Disposition bei der Fertigstellung nach Wikipedia.de
Untermanual (I) | Obermanual (II) | Pedalwerk |
Quintaden 8'
Gedact 8' Principal 4' Blockfloit 4' Octav 2' Waldfloit 2' Siffloite 1 1/2' Sexquialt II Scharff IV-VI Dulcian 8' |
Principal 8'
Rohrfloit 8' Octav 4' Spitzfloit 4' Nassat 3' Super Octav 2' Gemshorn 2' Rauschpfeiffe II Mixtur IV-VI Trommet 8' Krummhorn 8' |
Principal 16'
Octav 8' Octav 4' Nachthorn 2' Mixtur IV-VI Posaun 16' Trommet 8' Cornet 2' |
- Anmerkungen
- ↑ alla Angaben nach Wikipedia.de