Mainz, Dom St. Martin (Westchororgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|MANUALE = 3 C-a<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C-a<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller | + | |SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen Tutti, Crescendowalze, Walze ab, Koppeln in der Walze ab, Zungeneinzelabsteller, 16' ab, 32' ab |
}} | }} | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
Krummhorn 8' | Krummhorn 8' | ||
− | Clairon 4' | + | Clairon 4' <ref>neu : Kemper 1965</ref> |
''Tremulant' | ''Tremulant' | ||
+ | |||
|WERK 3 = III Manual | |WERK 3 = III Manual | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Zeile 115: | Zeile 116: | ||
Die Manualverteilung der Klais-Orgel am Generalspieltisch ist wie folgt: Hauptwerk II. Manual; Schwellwerk IV. Manual | Die Manualverteilung der Klais-Orgel am Generalspieltisch ist wie folgt: Hauptwerk II. Manual; Schwellwerk IV. Manual | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
Zeile 287: | Zeile 291: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = Albert Schönberger, Die Orgeln des Mainzer Domes; Sonderdruck aus "Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, Ausgabe 1984" |
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
[http://www.domorgel-mainz.de/index2.htm Offizielle Webseite] | [http://www.domorgel-mainz.de/index2.htm Offizielle Webseite] |
Version vom 28. Februar 2020, 18:07 Uhr
Adresse: 55116 Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Domkirche St. Martin
Weitere Orgeln: Querhausorgel; Westchororgel; Ostchororgel; Orgel in der Gotthardkapelle
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau |
Baujahr: | 1928 |
Umbauten: | 1965 Umbau durch Kemper. Dabei wurde die Orgel um zwei Teilwerke reduziert und diese mitunter für den Neubau der Querhausorgel (Südchorette und Nordwand) wiederverwendet. Dadurch wurde der Originalbestand erheblich reduziert. Außerdem wurde auch durch Kemper ein neuer dreimanualiger Spieltisch eingebaut, von dem sich außerdem auch die Nordwand-Orgel spielen lässt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 35 (vormals 75) |
Manuale: | 3 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen Tutti, Crescendowalze, Walze ab, Koppeln in der Walze ab, Zungeneinzelabsteller, 16' ab, 32' ab |
Disposition Seit 1965
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Manual | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Offenflöte 8' Schweizerpfeife 8' Nachthorngedackt 8' Octave 4' Nachthorn 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 4-6f 2' Zimbel 5f 1' Bombarde 16' Trompete 8' Tremulant |
Spitzflöte 8'
Lieblich Gedackt 8' Unda maris 8' Principal 4' Blockflöte 4' Nachthorn 2' Nasat 11/3' Sifflöte 1' Sesquialtera 2f 22/3' Scharff 4f 11/3' Krummhorn 8' Clairon 4' [1] Tremulant' |
Register der Nordwandorgel | Untersatz 32'
Principal 16' Subbass 16' Octavbass 8' Flötbass 8' Pedaloktave 4' Rauschpfeife 4f 4' Posaune 16' Schalmei 4' Cornett 2'
|
Bemerkung: Die Mainzer Domorgelanlage besteht aus drei separaten Instrumenten, welche jeweils einen eigenen Spieltisch besitzen. Alle Orgeln können dabei vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus angespielt werden.
Die Manualverteilung der Klais-Orgel am Generalspieltisch ist wie folgt: Hauptwerk II. Manual; Schwellwerk IV. Manual
Anmerkungen:
- ↑ neu : Kemper 1965
Disposition 1928-1965
I Hauptwerk | II Manual | III Schwellwerk | IV Schwellpositiv | Pedal |
Principal 16'
Principal Major 8' Principal Minor 8' Offenflöte 8' Schweizerpfeife 8' Nachthorngedackt 8' Dulciana 8' Octave 4' Jubalflöte 4' Nachthorn 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur 4-6f Cornett 4-5f Cymbel 5f Bombarde 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Quintadena 16'
Principal 8' Hohlflöte 8' Gemshorn 8' Quintadena 8' Praestant 4' Fugara 4' Rohrflöte 4' Blockflöte 2' Rauschquinte 2f Mixtur 5f Rankett 16' Trompete 8' Geigend Regal 4' |
Bordun 16'
Principal 8' Bordunalflöte 8' Viola di Gamba 8' Salicional 8' Vox Coelestis 8' Geigend Principal 4' Querflöte 4' Quintadena 4' Gemsquinte 22/3' Waldflöte 2' Terzflöte 13/5' Mixtur 4f Dulcian 16' Oboe 8' Kopfregal 4' Tremulant |
Spitzflöte 8'
Lieblich Gedackt 8' Unda Maris 8' Principal 4' Blockflöte 4' Nachthorn 2' Nasard 11/3' Sifflöte 1' Sesquialter 2f Scharff 3-4f Krummhorn 8' Tremulant |
Untersatz 32'
Principal 16' Subbass 16' Gedacktbass 16' Quintbass 102/3' Oktavbass 8' Flöte 8' Gedackt 8' Pedaloktave 4' Choralbass 4' Rauschpfeife 4f Posaune 16' Dulcian 16' Trompete 8' Schalmey 4' Singend Cornett 2' |
Bibliographie
Literatur: | Albert Schönberger, Die Orgeln des Mainzer Domes; Sonderdruck aus "Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, Ausgabe 1984" |
Weblinks: | Offizielle Webseite
Orgelbeschreibung auf der Webseite über die Domorgeln |