Grevenbroich/Frimmersdorf, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 101: Zeile 101:
 
|WERK 1          = Manual
 
|WERK 1          = Manual
 
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16´
 
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16´
 +
 
Prinzipal 8´
 
Prinzipal 8´
 +
 
Hohlflöte 8´
 
Hohlflöte 8´
 +
 
Gamba 8´  B/D
 
Gamba 8´  B/D
 +
 
Oktave 4´
 
Oktave 4´
 +
 
Flöte 4´
 
Flöte 4´
 +
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’  
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’  
 +
 
Oktave 2´
 
Oktave 2´
 +
 
Mixtur 4f 2´
 
Mixtur 4f 2´
 +
 
Trompete 8´ B/D <ref name="neu"></ref>
 
Trompete 8´ B/D <ref name="neu"></ref>
  
Zeile 123: Zeile 132:
 
|ANMERKUNGEN    = Inschrift auf der Orgel:
 
|ANMERKUNGEN    = Inschrift auf der Orgel:
 
DEO SOLI DEBITA LAVS RESONET EX ORGANO AERE FABRICAE ET PAROCHIAE PIE DATO
 
DEO SOLI DEBITA LAVS RESONET EX ORGANO AERE FABRICAE ET PAROCHIAE PIE DATO
 +
 
Das Chronogramm ergibt die Jahreszahl: DLIDILVXICCIID = DDDCCLLXVIIIII = 1820
 
Das Chronogramm ergibt die Jahreszahl: DLIDILVXICCIID = DDDCCLLXVIIIII = 1820
 
|DISCOGRAPHIE    = Historische Orgeln des Kreises Neuss (LP arsica 709, arcica Kaarst)     
 
|DISCOGRAPHIE    = Historische Orgeln des Kreises Neuss (LP arsica 709, arcica Kaarst)     
Zeile 130: Zeile 140:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Grevenbroich/Frimmersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Grevenbroich/Frimmersdorf, St. Martin]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Grevenbroich/Frimmersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Grevenbroich/Frimmersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Grevenbroich/Frimmersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Grevenbroich/Frimmersdorf, St. Martin]]
Zeile 135: Zeile 146:
 
[[Kategorie:Rhein-Kreis Neuss|Grevenbroich/Frimmersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Rhein-Kreis Neuss|Grevenbroich/Frimmersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau|Grevenbroich/Frimmersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau|Grevenbroich/Frimmersdorf, St. Martin]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 

Version vom 21. Januar 2020, 09:20 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Weimbs, Hellenthal
Baujahr: 2006
Gehäuse: Das Gehäuse stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und wurde nahezu unverändert für den Neubau übernommen.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk (I) Unterwerk (II) Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Quinte 3'

Superoctave 2'

Mixtur 3f

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Sesquialter 2f

Vox Humana 8'

Tremulant

Subbass 16'

Gedecktbass 8'



Bibliographie


Weimbs - Restaurierung 1964

Orgelbeschreibung

Frimmersdorf, St. Martin, Zustand 1982
Frimmersdorf, St. Martin, Zustand 1982
Frimmersdorf, St. Martin, Zustand 1982, Spieltisch
Orgelbauer: Orgelbau Weimbs, Hellenthal
Baujahr: 1964 (Opus 63)
Gehäuse: 1790, Seitentürme 1820
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 1
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Koppel: M/P [1]





Disposition

Manual Pedal
Bordun 16´

Prinzipal 8´

Hohlflöte 8´

Gamba 8´ B/D

Oktave 4´

Flöte 4´

Quinte 22/3

Oktave 2´

Mixtur 4f 2´

Trompete 8´ B/D [1]

Subbass 16’ [1]

Prinzipalbass 8’ [1]


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1964 neu



Bibliographie

Anmerkungen: Inschrift auf der Orgel:

DEO SOLI DEBITA LAVS RESONET EX ORGANO AERE FABRICAE ET PAROCHIAE PIE DATO

Das Chronogramm ergibt die Jahreszahl: DLIDILVXICCIID = DDDCCLLXVIIIII = 1820

Literatur: Begleittext auf der Plattenhülle zur LP arsica 709
Discographie: Historische Orgeln des Kreises Neuss (LP arsica 709, arcica Kaarst)