Heidenheim (Brenz)/Schnaitheim, Michaelskirche: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
Hohlflöte 2' | Hohlflöte 2' | ||
− | Gemsnasat 1<sup> | + | Gemsnasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
Sesquialter 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref>C-H <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'</ref> | Sesquialter 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref>C-H <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'</ref> |
Version vom 6. Januar 2020, 08:07 Uhr
Adresse: Kirchstr., 89520 Heidenheim (-Schnaitheim), Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Ev. Michaelskirche
Weitere Orgeln: Link-Orgel; Truhenorgel
Orgelbauer: | Gebrüder Link, Giengen an der Brenz Umbauten nach Plänen von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim an der Brenz Dirk Banzhaf, Bergenweiler |
Baujahr: | 1958, 1971, 2011 |
Geschichte der Orgel: | (Quelle: Ev. Kirchengemeinde Schnaitheim, PDF)
1712: Erste Orgel in der Michaelskirche Schnaitheim, erbaut von Orgelmacher Johann Georg Allgeyer dem Älteren (ca. 1670 bis nach 1724) aus Hofen bei Ellwangen 1760: Errichtung eines Anbaus an der Nordseite der Kirche mit einer Empore für die Orgel 1762: „Delogierung“ der Orgel durch Johann Georg Späth aus Faurndau 1836: Umbau der Orgel auf 10 Register 1911: Einbau einer neuen Orgel in das vorhandene Gehäuse durch Firma Gebrüder Link aus Giengen an der Brenz als op. 522 mit 2 Manualen und Pedal, 13 Register auf pneumatischen Kegelladen 1957: Erweiterung der Orgelempore 1958: Klanglicher Umbau durch Orgelbau Link nach Plänen von Helmut Bornefeld 1971: Technischer Neubau: Schleifladen mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, klangliche Ergänzungen nach Plänen von H. Bornefeld; Ausführung durch Orgelbau Link als op. 924 2011: Klangliche und technische Neugestaltung durch OBM Dirk Banzhaf, Bergenweiler, nach Plänen von Friedrich Drese, Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow, Kantorin Jutta Reick und Leonhard Walz, Rastatt 2019: Einbau Fagottregal 16’ im Oberwerk durch OBM Andreas Arnold, Plau am See |
Gehäuse: | Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712 |
Stimmtonhöhe: | a1= 440 Hz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 2, C-c4 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination div. Gruppenzüge Zimbelstern ("Schnoidamer Halali") |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Rohrpommer 8' Prästant 4' Rauschharfe 4' + 22/3' Oktave 2' Mixtur 4-6f. 11/3' Trompete 8'
|
Stillgedackt 8'
Rohrgedackt 4' Hohlflöte 2' Gemsnasat 11/3' Sesquialter 22/3' + 13/5' [1] Fagottregal 16'
|
Untersatz 16'
Oktavbaß 8' Baßzink 51/3' + 31/5' + 22/7' Choralbaß 4’ Posaune 8’ |
- Anmerkungen
- ↑ C-H 4/5'
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Instrument steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz (Liste, PDF). |
Weblinks: | Seite der Kirchengemeinde, Beschreibung der Orgel, PDF
Zeitungsartikel zum 300jährigen Orgeljubiläum (Paywall)
|