Benutzer Diskussion:Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Zu Maria-Trost war ich mir nicht ganz sicher. Der Wikipedia Artikel schreibt jedoch Pachten: http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Trost_(Pachten) Daher meine Änderung. Habe ich inzwischen wieder Rückgängig gemacht. --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 08:08, 30. Mai 2013 (UTC)
 
Zu Maria-Trost war ich mir nicht ganz sicher. Der Wikipedia Artikel schreibt jedoch Pachten: http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Trost_(Pachten) Daher meine Änderung. Habe ich inzwischen wieder Rückgängig gemacht. --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 08:08, 30. Mai 2013 (UTC)
 +
 +
 +
Hallo Christopher, vielen Dank für Deine "Amtshilfe".
 +
 +
Aber ich frage mich, ob denn diese Hakelei mit spitzen Klammern (ich weiß gar nicht, wo die auf der Tastatur überhaupt liegen) wirklich sein muss. Ich finde das ziemlich aufwendig, ohne dass ein konkreter Mehrnutzen da ist. Wir sollten uns das Eintragen so leicht wie möglich machen. Das macht anderen vielleicht Lust, mit einzusteigen und erhöht, die meine, meinen ganzen handschriftlichen Datenbestand mal zu digitalisieren.
 +
Entscheidend ist doch, dass die Nomenklatur verständlich und lesbar ist. Bei den Schreibweisen der Register halte ich mich grundsätzlich an das, was auf den Zügen steht. Den überwiegenden Teil der Instrumente in meiner in knapp 50 Jahren entstandenen Dispositionssammlung habe ich ja selber gespielt und handschriftlich aufgenommen. Bevor ich "weg von dahemm" bin - das war 1983 - gab es zwischen Trier und Saarbrücken wohl keine Orgelweihe, auf der ich nicht gewesen bin - meistens zusammen mit meinem Jugendfreund und Lieblingsregistranten Roland Behrens aus Mettlach, dem heutigen GdO-Geschäftsführer. Sämtliche Festschriften und Datenblätter habe ich archiviert - und stets vor Ort auf inhaltliche Korrektheit überprüft. Das sind also - vorbehalten zwischenzeitlich erfolgter Veränderungen - ziemlich sichere Quellen.
 +
 +
Die Kategorie Mayer, Hugo, finde ich schlicht und ergreifend nicht. In der Liste, die sich mir öffnet, steht nur der "Maier" aus Hergensweiler in Allgäuschwaben.
 +
 +
Wenn Du mal an eine der Orgeln kommtst, die ich eingestellt habe, und das ein oder andere aktuelle Bild beisteuern könntest, wäre das prima. Ich komme eher selten in die Heimat, und wenn, dann meistens zu runden Geburstagen in der Verwandschaft oder *seufz* immer öfter zu Beerdigungen.
 +
 +
LG
 +
Michael

Version vom 30. Mai 2013, 15:02 Uhr

Hallo, ich wollte mich für deine zahlreichen Einträge im Saarland bedanken. Ich bin gerade dabei die saarländischen Orgeln flächendeckend zu archivieren und freue mich, dass ich gerade in den Bereichen, wo ich noch nicht war Unterstützung bekomme. Außerdem Vielen Dank für den Hinweis mit Rissenthal. Mir ist gleich aufgefallen, dass sie z.B. beim Aufbau und am Registertableau der Sebald-Orgel von Otzenhausen ähnelt (http://www.organindex.de/index.php?title=Otzenhausen,_St._Valentin) aber die Küsterin meinte, sie sei sich hundertprozentig sicher, dass es eine Mayer-Orgel aus den Sechziger Jahren sei.

Eine Anmerkung gäbe es noch zu Orgeln der Firma Hugo Mayer. Es existiert bereits eine Kategorie, in die ich schon zahlreiche Mayer-Orgeln eingetragen habe (http://www.organindex.de/index.php?title=Kategorie:Mayer,_Hugo). Du hast scheinbar eine weitere KategorieMayer, Hugo, Heusweiler angelegt. Außerdem hat der Administrator Christoph auch noch eine Kategorie Mayer Orgelbau angelegt. Das ist nicht weiter schlimm und ist mir auch schon mehrfach passiert, aber eine Kategorie zu Mayer Orgebau reicht ja. Leider kann man keine weiteren Orgeln im Moment hinzufügen. Am besten, du schreibst dir auf welche Mayer-Orgeln du bisher eingetragen hast und fügst diese sobald es wieder geht der einen Kategorie zu.

Außerdem: Wenn du Aliquoten schreibst benutzt du ja die Bruchschreibweise. Statt einfach nur 2 2/3' zu schreiben kannst du auch 22/3' schreiben. Wegen der HTML-Umwandlung kann ich es dir hier schlecht erklären. Wenn du auf BEARBEITEN gehst, siehst du ja, wie ich es gerade mit dem 22/3' gemacht habe. Bei deinen meisten bisher eingetragenen Orgel habe ich das schon korrigiert.

Viele Grüße und einen Guten Start bei OrganIndex! Christopher Marx --Cmcmcm1 (Diskussion) 08:01, 30. Mai 2013 (UTC)


Zu Maria-Trost war ich mir nicht ganz sicher. Der Wikipedia Artikel schreibt jedoch Pachten: http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Trost_(Pachten) Daher meine Änderung. Habe ich inzwischen wieder Rückgängig gemacht. --Cmcmcm1 (Diskussion) 08:08, 30. Mai 2013 (UTC)


Hallo Christopher, vielen Dank für Deine "Amtshilfe".

Aber ich frage mich, ob denn diese Hakelei mit spitzen Klammern (ich weiß gar nicht, wo die auf der Tastatur überhaupt liegen) wirklich sein muss. Ich finde das ziemlich aufwendig, ohne dass ein konkreter Mehrnutzen da ist. Wir sollten uns das Eintragen so leicht wie möglich machen. Das macht anderen vielleicht Lust, mit einzusteigen und erhöht, die meine, meinen ganzen handschriftlichen Datenbestand mal zu digitalisieren. Entscheidend ist doch, dass die Nomenklatur verständlich und lesbar ist. Bei den Schreibweisen der Register halte ich mich grundsätzlich an das, was auf den Zügen steht. Den überwiegenden Teil der Instrumente in meiner in knapp 50 Jahren entstandenen Dispositionssammlung habe ich ja selber gespielt und handschriftlich aufgenommen. Bevor ich "weg von dahemm" bin - das war 1983 - gab es zwischen Trier und Saarbrücken wohl keine Orgelweihe, auf der ich nicht gewesen bin - meistens zusammen mit meinem Jugendfreund und Lieblingsregistranten Roland Behrens aus Mettlach, dem heutigen GdO-Geschäftsführer. Sämtliche Festschriften und Datenblätter habe ich archiviert - und stets vor Ort auf inhaltliche Korrektheit überprüft. Das sind also - vorbehalten zwischenzeitlich erfolgter Veränderungen - ziemlich sichere Quellen.

Die Kategorie Mayer, Hugo, finde ich schlicht und ergreifend nicht. In der Liste, die sich mir öffnet, steht nur der "Maier" aus Hergensweiler in Allgäuschwaben.

Wenn Du mal an eine der Orgeln kommtst, die ich eingestellt habe, und das ein oder andere aktuelle Bild beisteuern könntest, wäre das prima. Ich komme eher selten in die Heimat, und wenn, dann meistens zu runden Geburstagen in der Verwandschaft oder *seufz* immer öfter zu Beerdigungen.

LG Michael