Wernigerode, St. Johannis: Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 112: | Zeile 112: | ||
[http://www.st-johannis-wernigerode.de/kirche/ladegastorgel.html Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde] | [http://www.st-johannis-wernigerode.de/kirche/ladegastorgel.html Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde] | ||
− | [ | + | [https://www.orgel-information.de/Orgeln/w/wa-we/Wernigerode_St_Johannis.html Beschreibung auf orgel-information.de] |
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002828&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl] | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002828&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl] |
Version vom 1. Dezember 2019, 17:14 Uhr
Adresse: Johanniskirchweg 5, 38855 Wernigerode,
Gebäude: Evangelische St. Johannis-Kirche (13. Jh.)
Orgelbauer: | Friedrich Ladegast (Weißenfels) Opus 108 |
Baujahr: | 1885 |
Geschichte der Orgel: | 1727 letzte Vorgänger-Orgel von Adam Christoph Meybaum (II+P/38)
1855 Plan zur Restaurierung durch Orgelbau Voigt (nicht ausgeführt) 1885 nach Renovierung der Kirche Neubau durch Friedrich Ladegast (Opus 108, III+P/33) 1902 Austausch des Lieblich Gedackt im III. Manual gegen Voix céleste 8' 1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn zu Kriegszwecken, 1920 Einbau neuer Prospekpfeifen aus Zink 1989-1991 Restaurierung durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam, dabei Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zinn nach Ladegast-Mensur 2010 Reinigung durch Reinhard Hüfken (Halberstadt) |
Umbauten: | 1902 Austausch des Lieblich Gedackt 8' im III. Manual gegen Voix céleste 8' |
Gehäuse: | Neogotisch, Architekt: Carl Frühling (Blankenburg/Harz); Holzbildhauer Gustav Kuntzsch (Wernigerode) |
Stimmtonhöhe: | a'= 439 Hz bei 15°C |
Temperatur (Stimmung): | Gleichstufig |
Windladen: | Schleiflade, mechanische Kegellade (Pedal) |
Spieltraktur: | Mechanisch, I. und II. Manual mit Barkerhebel |
Registertraktur: | Mechanisch, Barkerhebel |
Registeranzahl: | 33 |
Manuale: | 3, Umfang C-f3 |
Pedal: | 1, Umfang C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln I/II, III/II, II/P, Collectivtritte für Pedal: Forte, Piano; Collectivtritte für Manuale: piano, mezzoforte, forte, fortissimo; Calcantenglocke, Kuckucksruf (eigentlich unbelegter Registerzug) |
Disposition
Manual I - Oberwerk | Manual II - Hauptwerk | Manual III - Echowerk
(schwellbar) |
Pedalwerk |
Quintatoen 16'
Geigenprincipal 8' Rohrfloete 8' Flauto amabile 8' Salicional 8' Octave 4' Flauto dolce 4' Progression 2-4fach 2' Clarinette 8' (durchschlagend) |
Bordun 16'
Principal 8' Gambe 8' Doppelfloete 8' Bordunalfloete 8' Octave 4' Gemshorn 4' Rauschpfeife 3fach 22/3' Mixtur 4fach 2' Cornett 3fach 22/3' Trompete 8' (aufschlagend) |
Flauto traverso 8'
Viola d'amore 8' Voix céleste 8' Octavfloete 4' |
Principalbaß 16'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Baßfloete 8' Cello 8' Quinte 51/3' Octave 4' Posaune 16' |
Bibliographie
Literatur: | Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 38-41, 48, 235 siehe auf orgbase.nl |
Discographie: | Die Ladegast-Orgel zu Wernigerode (Konrad Paul) Motette-Ursina MOT CD 13741 (2010) |
Weblinks: | Webseite der Kirchenmusik Wernigerode
Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde Beschreibung auf orgel-information.de |