Salzburg/Parsch, Borromäum, St. Karl Borromäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 81: Zeile 81:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Restauriert 2019: Orgelbau Linder; Koppeln ausgebaut bis g<sup>4</sup>
 
|ANMERKUNGEN    =Restauriert 2019: Orgelbau Linder; Koppeln ausgebaut bis g<sup>4</sup>
 +
3. Manual stillgelegt (ehem. Chororgel)
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 22. November 2019, 07:55 Uhr


Orgelbauer: Dreher & Flamm, Salzburg
Baujahr: 1932
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: I-P, I-P Hochoktav, II-P, II-P Quint, II-P Hochoktav

Crescendo, Setzeranlage mit 4000 Speicherplätzen, MIDI



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Hohlflöte 8'

Dulciana 8'

Oktav 4'

Rohrgedackt 4'

Gemshorn 2'

Mixtur 5fach 2'

Nachthorn 8'

Quintadön 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Waldflöte 4'

Blockflöte 2'

Kornett 3fach 22/3'

Solotrompete 8'

Oboe 8' [1]

Tremulant [2]

Subass 16'

Stillgedeckt 16'

Oktavbass 8'

Bourdon 8'

Posaune 16'

Basstrompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Restauriert 2019: Orgelbau Linder; Koppeln ausgebaut bis g4

3. Manual stillgelegt (ehem. Chororgel)

Weblinks: Orgelbau Linder Beschreibung
  1. Drehdeckelbauweise
  2. Wippfedertremulant