Obersulm/Willsbach, St.-Georgs-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
1988: Generalreinigung | 1988: Generalreinigung | ||
− | 2002: Unterdenkmalschutzstellung des Instrumentes als eine von 30 Bornefeld-Orgeln [http://www.helmut-bornefeld.de%2Forgeln.pdf (Liste)] | + | 2002: Unterdenkmalschutzstellung des Instrumentes als eine von 30 Bornefeld-Orgeln [http://www.helmut-bornefeld.de%2Forgeln.pdf (Liste, PDF)] |
− | 2015: Generalreinigung (und u.a. Austausch der Schleifenzugmotoren) | + | 2015: Generalreinigung (und u.a. Austausch der Schleifenzugmotoren); außerdem wurde das Instrument etwas nach vorne gerückt |
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup>= 440 Hz | |STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup>= 440 Hz |
Version vom 20. November 2019, 08:28 Uhr
Adresse: St. Georgsgasse 1, 74182 Obersulm
Gebäude: Ev. St.-Georgs-Kirche
Orgelbauer: | Orgelbau Gebrüder Link, Giengen/Brenz |
Baujahr: | 1973 |
Geschichte der Orgel: | Vorgängerorgeln:
ca. 1700: unbekannt, während einer Kirchturmrenovierung durch Wasser zerstört 1738: Johann Adam Schmahl, I/P/10 1861: Johann Heinrich Schaefer, I/P/11; einige Register daraus wurden (umgearbeitet) in die Link/Bornefeld-Orgel übernommen (s.u.)
1988: Generalreinigung 2002: Unterdenkmalschutzstellung des Instrumentes als eine von 30 Bornefeld-Orgeln (Liste, PDF) 2015: Generalreinigung (und u.a. Austausch der Schleifenzugmotoren); außerdem wurde das Instrument etwas nach vorne gerückt |
Stimmtonhöhe: | a1= 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 22 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
zwei freie Kombinationen, eine freie Pedalkombination Gruppenzüge: |
Disposition
I Hauptwerk | II Brustwerk [1] | Pedal |
Gedacktpommer 16' [2]
Prinzipal 8' [3] Gemshorn 8' Oktave 4' [4] Blockflöte 4' [5] Quinte 22/3' [6] Waldflöte 2' [7] Mixtur 4-6f. 11/3' [8]
|
Gedackt 8' [9]
Rohrflöte 4' [10] Prinzipal 2' [11] Hörnlein 13/5'+11/7'+8/9' [8] Gemsnasat 11/3' [5] Zimbel 4f. 1/2' [8] Trompete 8' [12]
|
Untersatz 16' [13] [14]
Basszink 51/3'+31/5'+22/7' [14] Rauschpfeife 2'+11/3' [15] Musette 8' [15]
|
- Anmerkungen
- ↑ schwellbar
- ↑ umgearbeitet aus Flöte 8'
- ↑ 3,0 3,1 3,2 im Prospekt, 70% Zinn
- ↑ alte Oktave 4' umintoniert
- ↑ 5,0 5,1 60% Zinn
- ↑ umgearbeitet aus Salicional
- ↑ aus Traversflöte 8'
- ↑ 8,0 8,1 8,2 70% Zinn
- ↑ alt, Eichenholz
- ↑ umgearbeitet aus Gamba 8'
- ↑ alt
- ↑ Messing und 40% Zinn
- ↑ alter Subbass 16' umintoniert
- ↑ 14,0 14,1 14,2 14,3 Großpedal
- ↑ 15,0 15,1 15,2 15,3 Kleinpedal
- ↑ Feinzink und 40% Zinn
Bibliographie
Anmerkungen: | Disposition, Mensuren, Gehäuseentwurf und künstlerischer Schmuck sowie Intonation: KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim an der Brenz
Orgeleinweihung am 15. Juli 1973, zum abendlichen Konzert erklangen auch zeitgenössische Komponisten (Bornefeld und Reda) Im Schlussbericht vom 17.01.1974 schrieb Helmut Bornefeld an das Pfarramt Willsbach: Das Instrument steht seit 2002 unter Denkmalschutz. |
Literatur: | Ernst Roller, Willsbacher Orgelbüchlein, 82 Seiten, 10 EUR, Obersulm 2012, Auslage in der Kirche und Gemeindebüro |
Weblinks: | Die Orgel auf der Seite der Kirchengemeinde |