Düsseldorf/Flingern Nord, St. Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Geschichte der Orgeln : 1895 Edmund Fabritius, Kaiserswerth, (? / 30), der Prospekt der Orgel war entworfen vom Architekten der Kirche, Clemens Caspar Pickel, in neugotischen Formen;
+
|GESCHICHTE      = Geschichte der Orgeln :  
 +
 
 +
1895 Edmund Fabritius, Kaiserswerth, (? / 30), der Prospekt der Orgel war entworfen vom Architekten der Kirche, Clemens Caspar Pickel, in neugotischen Formen;
  
 
1909 Erweiterung durch Edmund Fabritius auf III + P /40 (siehe unten)  
 
1909 Erweiterung durch Edmund Fabritius auf III + P /40 (siehe unten)  
Zeile 44: Zeile 46:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1880-1899]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
+
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
+
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
[[Kategorie:1880-1899]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
 
[[Kategorie:Fabritius, Edmund, Kaiserswerth]]
 
[[Kategorie:Fabritius, Edmund, Kaiserswerth]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Seifert, Ernst (Bergisch Gladbach)]]
 
[[Kategorie:Seifert, Ernst (Bergisch Gladbach)]]

Version vom 14. Oktober 2019, 15:02 Uhr


Orgelbauer: Ernst Seifert, Bergisch Gladbach
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Geschichte der Orgeln :

1895 Edmund Fabritius, Kaiserswerth, (? / 30), der Prospekt der Orgel war entworfen vom Architekten der Kirche, Clemens Caspar Pickel, in neugotischen Formen;

1909 Erweiterung durch Edmund Fabritius auf III + P /40 (siehe unten)

19?? Erweiterung durch Edmund Fabritius auf III + P /53

1957 Neubau durch Ernst Seifert, Bergisch Gladbach; die Orgel ist ist langem unspielbar; die Disposition ist noch nicht erkundet.

2002 wurde deshalb die Kreienbrink-Orgel aus St. Vinzenz, Flingern Süd, als Chororgel in der Liebfrauenkirche, umgebaut und geringfügig erweitert eingebaut worden.

Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3
Pedal: 1




Bibliographie

Literatur: Programm zur Orgelweihe, 1.6.1957

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 168 (dort ist fälschlich Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer, als Erbauer angegeben)