Göttingen, Oberrealschule: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Korrekturen) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = | + | |ORT = Böttingerstraße, 37083 Göttingen |
− | |GEBÄUDE = Oberrealschule - Der Standort wurde aufgrund der Angaben in dem unten verlinkten Wikipedia-Artikel ermittelt | + | |GEBÄUDE = Oberrealschule, heute: Felix-Klein-Gymnasium - Der Standort wurde aufgrund der Angaben in dem unten verlinkten Wikipedia-Artikel ermittelt. |
− | |LANDKARTE = 51. | + | |LANDKARTE = 51.526105, 9.931672 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen | |ERBAUER = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen | ||
− | |BAUJAHR = 1928<ref>Bei Smets nicht genannt, aus Datenbank Weisel ermittelt</ref> | + | |BAUJAHR = 1928<ref>Bei Smets nicht genannt, aus Datenbank Weisel ermittelt ud durch das Buch "''Orgeln und Orgelbauer in Göttingen''" bestätigt</ref> |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = Das Gehäuse wurde von Stadtbaumeister Krauspe, Göttingen, entworfen. | |GEHÄUSE = Das Gehäuse wurde von Stadtbaumeister Krauspe, Göttingen, entworfen. | ||
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde nach Plänen von Christhard Mahrenholz erbaut. | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde nach Plänen von Christhard Mahrenholz erbaut. | ||
+ | |||
+ | 1989 erfolgte der Abbruch der Laden und des Pfeifenwerks<ref>Mitteilung in www.pfeienorgelforum.net vom 11. Oktober 2019, zitiert aus dem Buch "''Orgeln und Orgelbauer in Göttingen''"</ref> | ||
+ | |||
+ | Der für das genannte Buch im Jahr 2006 aufgenommene Befund besagt, dass die Prospektfront noch erhalten war. | ||
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz | |STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
Zeile 40: | Zeile 44: | ||
Oktave 2' | Oktave 2' | ||
− | Terz 1 3/5' | + | Terz 1 3/5'<ref name="weit">sehr weit</ref> |
− | Quintcymbel II 1 1/3'+1' | + | Quintcymbel II 1 1/3'+1'<ref>in "''Orgeln und Orgelbauer in Göttingen''" als "Rauschzimbel II" bezeichnet</ref> |
|WERK 2 = Oberwerk | |WERK 2 = Oberwerk | ||
|REGISTER WERK 2 = Salicional 8' | |REGISTER WERK 2 = Salicional 8' | ||
− | Principal 4' | + | Principal 4'<ref name="weit"></ref> |
− | Nasat 2 2/3' | + | Nasat 2 2/3'<ref name="weit"></ref><ref>in "''Orgeln und Orgelbauer in Göttingen''" als "Quinte" bezeichnet</ref> |
− | Rohrflöte 2' | + | Rohrflöte 2'<ref name="weit"></ref> |
Krummhorn 8' | Krummhorn 8' |
Version vom 11. Oktober 2019, 17:56 Uhr
Einklappen
Adresse: Böttingerstraße, 37083 Göttingen
Gebäude: Oberrealschule, heute: Felix-Klein-Gymnasium - Der Standort wurde aufgrund der Angaben in dem unten verlinkten Wikipedia-Artikel ermittelt.
Orgelbauer: | Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen |
Baujahr: | 1928[1] |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde nach Plänen von Christhard Mahrenholz erbaut.
1989 erfolgte der Abbruch der Laden und des Pfeifenwerks[2] Der für das genannte Buch im Jahr 2006 aufgenommene Befund besagt, dass die Prospektfront noch erhalten war. |
Gehäuse: | Das Gehäuse wurde von Stadtbaumeister Krauspe, Göttingen, entworfen. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Ladenart nicht genannt |
Spieltraktur: | Trakturart nicht genannt |
Registertraktur: | Trakturart nicht genannt |
Registeranzahl: | 16 Register, davon 2 Transmissionen |
Manuale: | 2 Manuale |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln
Tutti Walze |
Disposition
Hauptwerk | Oberwerk | Pedalwerk |
Principal 8'
Gedackt 8' Gemshorn 4' Oktave 2' Terz 1 3/5'[3] Quintcymbel II 1 1/3'+1'[4] |
Salicional 8'
Principal 4'[3] Rohrflöte 2'[3] Krummhorn 8' |
Subbaß 16'[6]
Principal 8'[7] Gedackt 8'[8] Dulcian 16' Trompete 4' |
- Anmerkungen
- ↑ Bei Smets nicht genannt, aus Datenbank Weisel ermittelt ud durch das Buch "Orgeln und Orgelbauer in Göttingen" bestätigt
- ↑ Mitteilung in www.pfeienorgelforum.net vom 11. Oktober 2019, zitiert aus dem Buch "Orgeln und Orgelbauer in Göttingen"
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 sehr weit
- ↑ in "Orgeln und Orgelbauer in Göttingen" als "Rauschzimbel II" bezeichnet
- ↑ in "Orgeln und Orgelbauer in Göttingen" als "Quinte" bezeichnet
- ↑ Nach Angaben in Musik und Kirche steht der Subbaß klingend im Prospekt. Das in MuK abgedruckte Foto zeigt nur Metallpfeife, woraus folgt, dass der Subbaß aus Metall gefertigt sein muss.
- ↑ Transmission aus Principal 8' HW
- ↑ Transmission aus Gedackt 8' HW
Bibliographie
Literatur: | Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 49
Musik und Kirche 3/1929, S. 143 |
Weblinks: | Wikipedia-Artikel über das Felix-Klein-Gymnasium Göttingen |