Aachen, Dom St. Maria (Hochmünsterorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Aachen, Dom St. Maria Hochmünsterorgel.jpg |BILD 1-Text= Vorderseitiger Prospekt der Hochmünsterorgel im Aachener Dom |BI…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Aachen, Dom St. Maria Hochmünsterorgel.jpg        |BILD 1-Text= Vorderseitiger Prospekt der Hochmünsterorgel im Aachener Dom
 
|BILD 1= Aachen, Dom St. Maria Hochmünsterorgel.jpg        |BILD 1-Text= Vorderseitiger Prospekt der Hochmünsterorgel im Aachener Dom
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Aachen,_Dom_St._Marien_(Hochmünster).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
+
|ORT            = 52062 Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Domkirche St. Maria (Aachener Dom)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Domkirche St. Maria (Aachener Dom)
|LANDKARTE      = 50.774609, 6.084177
+
|LANDKARTE      = 50.774609, 6.084176
 
|WEITERE ORGELN  = [[Aachen, Dom St. Maria (Hauptorgel)|Hauptorgel]]; '''Hochmünsterorgel'''
 
|WEITERE ORGELN  = [[Aachen, Dom St. Maria (Hauptorgel)|Hauptorgel]]; '''Hochmünsterorgel'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau;  Opus: 1718
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau;  Opus: 1718
 
|BAUJAHR        = 1993
 
|BAUJAHR        = 1993
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2019 Austausch der Vox humana 8' im Rückpositiv durch eine Clarinette 8'
 
|GEHÄUSE        = Die Orgel wurde 1993 unter Verwendung von Teilen des ehemaligen IV Manuals der Hauptorgel durch die Firma Klais erbaut. Das Instrument ist hinterspielig und besitzt zwei Prospekte; einen zum Hochchor, den anderen zur Pfalzkapelle hin.  
 
|GEHÄUSE        = Die Orgel wurde 1993 unter Verwendung von Teilen des ehemaligen IV Manuals der Hauptorgel durch die Firma Klais erbaut. Das Instrument ist hinterspielig und besitzt zwei Prospekte; einen zum Hochchor, den anderen zur Pfalzkapelle hin.  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 43: Zeile 43:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
Vox humana 8'
+
Clarinette 8' <ref>Ursprünglich befand sich hier eine Vox humana 8'. Diese wurde 2019 ins Schwellwerk der Hauptorgel umgesetzt und an ihrer Stelle eine neue Clarinette 8' eingebaut.</ref>
 
|WERK 2          = II Brüstungspositiv
 
|WERK 2          = II Brüstungspositiv
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 96: Zeile 96:
 
Trompete 4'
 
Trompete 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 111: Zeile 116:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1980-1999|Aachen, Dom St. Maria (Hochmünsterorgel)]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Aachen, Dom St. Maria (Hochmünsterorgel)]]
[[Kategorie:Städteregion Aachen]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Aachen, Dom St. Maria (Hochmünsterorgel)]]
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:Klais, Orgelbau|Aachen, Dom St. Maria (Hochmünsterorgel)]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Aachen, Dom St. Maria (Hochmünsterorgel)]]
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Orgel einer röm.-kath. Bischofskirche]]
 +
[[Kategorie:Städteregion Aachen|Aachen, Dom St. Maria (Hochmünsterorgel)]]

Aktuelle Version vom 10. September 2019, 15:44 Uhr


Vorderseitiger Prospekt der Hochmünsterorgel im Aachener Dom
Aachen, Dom St. Marien (Hochmünster).jpg
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 1718
Baujahr: 1993
Umbauten: 2019 Austausch der Vox humana 8' im Rückpositiv durch eine Clarinette 8'
Gehäuse: Die Orgel wurde 1993 unter Verwendung von Teilen des ehemaligen IV Manuals der Hauptorgel durch die Firma Klais erbaut. Das Instrument ist hinterspielig und besitzt zwei Prospekte; einen zum Hochchor, den anderen zur Pfalzkapelle hin.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (Vom Spieltisch der Hauptorgel: elektrisch)
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Echo Pedal
Praestant 8'

Singend Gedackt 8'

Principal 4'

Spielflöte 4'

Waldflöte 2'

Scharffmixtur IV 11/3'

Trompete 8'

Clarinette 8' [1]

Spitzflöte 8'

Quintade 8'

Praestant 4'

Holzgedackt 4'

Octave 2'

Quinte 11/3'

Glockencymbel III 2/3'

Cromorne 8'

Tremulant

Gedackt 8'

Rohrgedackt 4'

Nazard 22/3'

Flachflöte 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Tremulant

Violon 16'

Gedackt 16'

Principalbass 8'

Gedackt 8'

Flöte 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkung:

  1. Ursprünglich befand sich hier eine Vox humana 8'. Diese wurde 2019 ins Schwellwerk der Hauptorgel umgesetzt und an ihrer Stelle eine neue Clarinette 8' eingebaut.



Bibliographie

Weblinks: Webseite des Aachener Doms

Dommusik Aachen

Foto des Rückseitigen Prospektes

Foto des Spieltisches