Trier, St. Agritius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=Trier,Agritius2.jpg      |BILD 2-Text=Gesamtansicht2
 
|BILD 2=Trier,Agritius2.jpg      |BILD 2-Text=Gesamtansicht2
 
|BILD 3=Trier,Agritius3.jpg        |BILD 3-Text=Spielanlage gesamt
 
|BILD 3=Trier,Agritius3.jpg        |BILD 3-Text=Spielanlage gesamt
|BILD 4=Trier,Agritius3.jpg        |BILD 4-Text=Spielanlage Detail
+
|BILD 4=Trier,Agritius4.jpg        |BILD 4-Text=Spielanlage Detail
 
|ORT            = Agritiusstraße, 54595 Trier-Gartenfeld
 
|ORT            = Agritiusstraße, 54595 Trier-Gartenfeld
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Agritius
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Agritius

Version vom 7. September 2019, 16:22 Uhr


Datei:Trier,Agritius3.jpg
Spielanlage gesamt
Datei:Trier,Agritius4.jpg
Spielanlage Detail
Orgelbauer: Eduard Sebald, Inh. Rudolf Oehms, Trier
Baujahr: 1973
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Setzeranlage, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Brustschwellwerk Pedal
Principal 8'

Harfpfeife 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Blockflöte 2'

Terzian 2f

Scharf 3f

Oboe 8'

Tremolo

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbass 4'

Fagott 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2015