Saarbrücken, St. Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= Saarbrücken, St. Josef (Weise) (1).jpg        |BILD 1-Text= Weise-Orgel im Querhaus der Pfarrkirche St. Josef Saarbrücken
 
|BILD 1= Saarbrücken, St. Josef (Weise) (1).jpg        |BILD 1-Text= Weise-Orgel im Querhaus der Pfarrkirche St. Josef Saarbrücken
 
|BILD 2= Saarbrücken, St. Josef (Weise) (2).jpg        |BILD 2-Text=  
 
|BILD 2= Saarbrücken, St. Josef (Weise) (2).jpg        |BILD 2-Text=  
|BILD 3= Saarbrücken, St. Josef (Weise) (3).jpg        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Saarbrücken, St. Josef (Weise) (3).jpg        |BILD 3-Text= Blick durch das Langhaus, rechts im Querhaus die Weise-Orgel
 
|BILD 4= Saarbrücken, St. Josef (Weise) (4).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|BILD 4= Saarbrücken, St. Josef (Weise) (4).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 19: Zeile 19:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 33
 
|REGISTER        = 33
|MANUALE        = 3 Manuale, C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, III/I (Sub). Handregister, zwei freie Kombinationen, Mezzoforte, Piano-Pedal, Tutti, Crescendowalze, Generalauslöser, Walze ab, Rohrwerke ab. Schwelltritt für III. Manual. Beweglicher Spieltisch.
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, III/I (Sub). Handregister, zwei freie Kombinationen, Mezzoforte, Piano-Pedal, Tutti, Crescendowalze, Generalauslöser, Walze ab, Rohrwerke ab. Schwelltritt für III. Manual. Beweglicher Spieltisch.
 
}}
 
}}

Version vom 30. August 2019, 09:12 Uhr


Weise-Orgel im Querhaus der Pfarrkirche St. Josef Saarbrücken
Saarbrücken, St. Josef (Weise) (2).jpg
Blick durch das Langhaus, rechts im Querhaus die Weise-Orgel
Spieltisch
Orgelbauer: Michael Weise (Plattling)
Baujahr: 1953
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, III/I (Sub). Handregister, zwei freie Kombinationen, Mezzoforte, Piano-Pedal, Tutti, Crescendowalze, Generalauslöser, Walze ab, Rohrwerke ab. Schwelltritt für III. Manual. Beweglicher Spieltisch.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Quintade 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Superoktave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Prästant 4'

Waldlföte 4'

Schweitzerpfeife 2'

Spitzquint 11/3'

Cimbel 3f 1/2'

Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Englisch Principal 4'

Nasard 22/3'

Principal 2'

Blockflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Scharff 5f 1'

Krummhorn 8'

Schalmei 4'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Zartgedackt 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 3f 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Horn 4'




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Scihtung - 2013
Weblinks: Website der Pfarreiengemeinschaft

Bild der Orgel (September 1978)