Euskirchen/Weidesheim, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Weidesheim, Mariä Himmelfahrt (1).jpeg |BILD 1-Text= Bach-Orgel in Weidesheim |BILD 2= Weidesheim, Mariä Himmelfahrt (2).…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, PP, P, MF, F, Tutti
+
|SPIELHILFEN    = I/I (Super), II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, PP, P, MF, F, Tutti, Tremulant
 
}}
 
}}
  
Zeile 78: Zeile 78:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:Bach, Karl]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Euskirchen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Landkreis Euskirchen]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Bach, Karl]]
 

Aktuelle Version vom 24. Juni 2019, 16:43 Uhr


Bach-Orgel in Weidesheim
Weidesheim, Mariä Himmelfahrt (2).jpeg
Weidesheim, Mariä Himmelfahrt (3).jpeg
Spieltisch
Orgelbauer: Karl Bach
Baujahr: 1935
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 12 (13)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/I (Super), II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, PP, P, MF, F, Tutti, Tremulant



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Principal 8'

Offenflöte 8'

Nachthorn 4'

Octav 2'

Mixtur 3f

Fagott-Oboe 8'

Celloprincipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Praestant 4'

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Cello 8'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung aus dem Subbass 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben und Bilder: Seelsorgebereichskirchenmusiker Volker Prinz - Juni 2019
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde