Hebertshausen/Unterweilbach, Mariä Geburt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Unterweilbach,_Mariä_Geburt_(1).jpg |BILD 1-Text= Maert-Orgel in Unterweilbach |BILD 2= Unterweilbach,_Mariä_Geburt_(2).j…“ wurde neu angelegt.) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Maerz-Orgel war ursprünglich für [[Gauting/Unterbrunn, St. Laurentius|St. Laurentius in Unterbrunn]] erbaut worden. Als dort 1912 die heutige Dachbodenorgel durch Siemann errichtet | + | |GESCHICHTE = Die Maerz-Orgel war ursprünglich für [[Gauting/Unterbrunn, St. Laurentius|St. Laurentius in Unterbrunn]] erbaut worden. Als dort 1912 die heutige Dachbodenorgel durch Siemann errichtet werden sollte, wurde das Brüstungswerk nach Unterweilbach verkauft. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1-10 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1860-1879]] | ||
+ | [[Kategorie:Bayern]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Landkreis Dachau]] | [[Kategorie:Landkreis Dachau]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Maerz, Max]] | [[Kategorie:Maerz, Max]] | ||
+ | [[Kategorie:Oberbayern]] |
Aktuelle Version vom 18. Juni 2019, 22:14 Uhr
Adresse: 85241 Unterweilbach, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Filialkirche Mariä Geburt
Orgelbauer: | Max Maerz; Opus: 75 |
Baujahr: | 1867 |
Geschichte der Orgel: | Die Maerz-Orgel war ursprünglich für St. Laurentius in Unterbrunn erbaut worden. Als dort 1912 die heutige Dachbodenorgel durch Siemann errichtet werden sollte, wurde das Brüstungswerk nach Unterweilbach verkauft. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 8 |
Manuale: | 1 C-c3 |
Pedal: | 1 C-c0 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedal fest angehängt |
Disposition
I Manual | Pedal |
Principal 8'
Bordun 8' Gamba 8' Dulciana 8' Octav 4' Flöte 4' Mixtur 3f 2' |
Subbaß 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Kirchen-und-Kapellen.de - Juni 2019 |