Wiesbaden, Lutherkirche (Walcker-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 253: Zeile 253:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1900-1949]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Wiesbaden]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Wiesbaden]]
[[Kategorie:1900-1949]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]

Version vom 23. Februar 2013, 23:51 Uhr


Orgelbauer: Eberhard F. Walcker, Ludwigsburg, opus 1570
Baujahr: 1910/11
Geschichte der Orgel: 1986/87 und 2011 durch die Werkstatt Klais in Bonn restauriert. Dabei wurde die ursprüngliche Disposition wieder hergestellt.
Windladen: Hängebälgchen-, Taschen- und Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 50 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-a³, III. Manual bis a4
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Suboktavkoppeln: III/I, III/III[1]

Superoktavkoppeln: III/I, III/III[2], III/Ped

Äquallage III ab[3]

3 feste Kombinationen: mezzoforte, forte, Tutti

2 freie Kombinationen

Auslöser

Handregister ab

Zungen ab

Setzeranlage[4]

Registercrescendo m. Absteller

Pianopedal m. Absteller



Disposition 2011 nach der Website

I. Manual II. Manual III. Manual Pedalwerk
Bordun 16’

Principal 8’

Viola di Gamba 8’

Flauto major 8’

Gemshorn 8’

Gedeckt 8’

Octav 4’

Rohrflöte 4’

Octav 2’

Mixtur 3fach 2 2/3’

Cornett 3-8fach 8’

Trompete 8’

Lieblich Gedeckt 16’[5]

Geigenprincipal 8’

Viola 8’

Salicional 8’

Rohrflöte 8’

Fugara 4’

Flauto dolce 4’

Doublette 2’

Harmonia aetheria 3-4f. 2 2/3’

Clarinette 8’

Quintatön 16’

Principal 8’

Echo Gamba 8’

Flauto dolce 8’

Spitzflöte 8’

Liebl. Gedeckt 8’

Quintatön 8’

Aeoline 8’

Voix celeste 8’

Viola 4’

Traversflöte 4’

Flautino 2’

Mixtur 3-4fach 2’

Basson 16’

Oboe 8’

Trompette harmonique 8'

Clairon 4'[6]


Tremulant

Principal 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Gedecktbass 16’[7]

Quinte 10 2/3'

Flötenbaß 8'

Cello 8'[8]

Choralbass 4'

Rohrflöte 4'[9]

Posaune 16'

Trompete 8'[10]


Dispositionsentwurf von Friedrich Petersen, Organist der Marktkirche zu Wiesbaden im Jahr 1910[11]

I. Manual II. Manual III. Manual Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Flauto major 8'

Gemshorn 8'

Gedeckt 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Cornett

Mixtur 2 2/3'

Trompete 8'

Salicional 16'

Geigenprincipal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Fugara 4'

Flauto dolce 4'

Doublette 2'

Harm. Aetheria 2 2/3'

Klarinette 8'

Quintatön 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Echo Gambe 8'

Äoline 8'

Voix céleste 8'

Violine 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 2 2/3'

Flautino 2'

Terzflöte 1 3/5'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Principal 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Flötenbaß 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. 2001 ergänzt
  2. 2001 ergänzt
  3. 2001 ergänzt
  4. 2001 ergänzt
  5. Transmission aus dem I. Man
  6. Transmission von Trompette harmonique 8'
  7. Transmission aus dem I. Man
  8. Transmission aus dem I. Man
  9. Transmission aus dem I. Man
  10. Transmission aus dem I. Man
  11. laut Ars Organi



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 2/1989, S. 106
Weblinks: Die Orgel auf der Website der Kirche