München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= München-Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche.jpg |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel der Dreieinigkeitskirche München-Bogenhausen…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 115: Zeile 115:
 
|WEBLINKS        = [http://www.dreieinigkeit-bogenhausen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.dreieinigkeit-bogenhausen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 13 Bogenhausen]]
  
 +
[[Kategorie:1920-1939|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
 +
[[Kategorie:Bayern|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
[[Kategorie:Bayern|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
 
[[Kategorie:1920-1939|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
 
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|München/Bogenhausen, Dreieinigkeitskirche]]

Version vom 3. Mai 2019, 17:04 Uhr


Steinmeyer-Orgel der Dreieinigkeitskirche München-Bogenhausen
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1937
Umbauten: 1967 Umbau und Erweiterung durch Steinmeyer
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 32 (36)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, I/P (Super), II/P, III/P, Generalkoppel, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Zungengeneralabsteller, Pedalregister Ab



Dispositon seit 1967

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Singend Gedackt 8'

Geigend Praestant 4'

Rohrnasat 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Zimbel 3f

Rohrschalmei 8'

Tremulant

Gedeckt 16'

Praestant 8'

Spitzflöte 8'

Quintatön 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 3-5f

Trompete 8'

Koppelflöte 8'

Salicional 8'

Weitprincipal 4'

Kleingedeckt 4'

Waldflöte 2'

Scharff 3-5f

Fagott 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbass 16'

Gedecktbass 16' (Transm. II)

Italienisch Principal 8'

Quintatönbass 8' (Transm. II)

Octavbass 4' (Transm. II)

Pommerbass 4'

Octavbaß 2'

Pedalmixtur 4-5f

Posaune 16'

Fagottbaß 16' (Transm. III)

Trompete 8'

Singend Regal 2'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Ev.-Luth. Dreieinigkeitskirche München-Bogenhausen - Januar 2018
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde