München, St. Jakob am Anger (Zeilhuber-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 91: Zeile 91:
 
|WEBLINKS        = [https://www.schulschwestern.de/mutterhaus-unter-einem-dach/ Webseite des Angerklosters]     
 
|WEBLINKS        = [https://www.schulschwestern.de/mutterhaus-unter-einem-dach/ Webseite des Angerklosters]     
 
}}
 
}}
 +
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Oberbayern]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Zeilhuber, Josef/Alfons]]

Version vom 3. Mai 2019, 15:29 Uhr


Zeilhuber-Orgel auf der zweiten Empore in St. Jakob am Anger München
München, St. Jakob am Anger (2).jpg
München, St. Jakob am Anger (3).jpg
Orgelbauer: Josef Zeilhuber
Baujahr: 1961
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 22 (23)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Registercrescendo, Crescendo Ab, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Schwell-Hauptwerk II Brüstungspositiv Pedal
Quintatön 16'

Prinzipal 8

Koppelflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Querflöte 4'

Nasard 22/3'

Sifflöte 2'

Mixtur 2'

Lieblich Trompete 8'

Gedeckt 8'

Weidenpfeife 8'

Prästant 4'

Hohlflöte 4'

Nachthorn 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 1/2'

Tremulant

Subbaß 16'

Quintade 16' [1]

Oktavbaß 8'

Gedecktpommer 8'

Choralbaß 4'

Fagottbaß 16'


Anmerkungen:

  1. Transmission aus dem schwellbaren Hauptwerk (I), Quintatön 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Johannes Führer - Februar 2019 (Sichtung im November 2003)
Weblinks: Webseite des Angerklosters