Augsburg/Pfersee, Herz Jesu (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch
 
|REGISTER        = 58
 
|REGISTER        = 58
 
|MANUALE        = 4, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 4, C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-g'
 
|PEDAL          = C-g'
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = mechanische Koppeln: II/I, III/II, I/V/I, I/P, II/P, IV/P
 +
elektrische Koppeln: III/I (auch als Sub- und Superoktavkoppeln), III/P (auch als Superoktavkoppel)
 +
 
 +
Setzeranlage, Crescendowalze, Schweller
 +
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 51: Zeile 55:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Augsburg]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Augsburg]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 +
[[Kategorie:51-60 Register]]
 +
[[Kategorie:Sandtner Orgelbau (Dillingen an der Donau)]]

Version vom 2. Mai 2019, 13:52 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Sandtner, Dillingen, op. 271
Baujahr: 1999
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 58
Manuale: 4, C-g3
Pedal: C-g'
Spielhilfen, Koppeln: mechanische Koppeln: II/I, III/II, I/V/I, I/P, II/P, IV/P

elektrische Koppeln: III/I (auch als Sub- und Superoktavkoppeln), III/P (auch als Superoktavkoppel)

Setzeranlage, Crescendowalze, Schweller



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk IV Bombardwerk Pedal



Bibliographie