Mettlach, St. Lutwinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
1985: OBM Herbert Schmidt baute auf den Stock der ursprünglich im Hw vorhandenen Rauschpfeife 2f eine Septime 1 1/7' (auf Wunsch des damaligen Organisten Günter Meyer). Bei einer erneuten Überholung wurde die Septime ihrerseits durch eine Terz 1 3/5' ersetzt.
 
1985: OBM Herbert Schmidt baute auf den Stock der ursprünglich im Hw vorhandenen Rauschpfeife 2f eine Septime 1 1/7' (auf Wunsch des damaligen Organisten Günter Meyer). Bei einer erneuten Überholung wurde die Septime ihrerseits durch eine Terz 1 3/5' ersetzt.
  
2007: Generalüberholung durch OBM Bernhard Kutter, Friedrichroda (Thür.). Einbau eines Auxiliarwerkes, das eine Soloflöte 8' und eine Tuba magna 8' des englischen Orgelbauers Compton aus der Jahrhundertwende (auf 500mm WS Winddruck) enthält. Weitere englische Originalregister sind bereits angekauft und sollen sukzessiv eingebaut werden. Außerdem erhielt die Orgel als Spielregister eine "Nachtigall".
+
2007: Generalüberholung durch Orgelbaumeister Bernhard Kutter, Friedrichroda (Thüringen). Einbau eines Auxiliarwerkes, das eine Soloflöte 8' und eine Tuba magna 8' des englischen Orgelbauers Compton aus der Jahrhundertwende (auf 500mm WS Winddruck) enthält.  
 +
 
 +
2018 Zwei Weitere englische Originalregister (Englisch Principal und Viola), sowie ein Röhrenglockenspiel wurden durch Bernhard Kutter im Hauptwerk eingebaut. Darüberhinaus wurde eine Vox humana im Schwellwerk ergänzt. Außerdem erhielt die Orgel als Spielregister eine "Nachtigall".
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Insgesamt 15 Register aus der Vorgängerorgel von Heinrich Koulen (1904, II/32) wurden 1957 in die neue Orgel übernommen. Die Haerpfer-Orgel wurde 1975 von OBM Herbert Schmidt, Mersch (Lux.) zum ersten Mal ausgereinigt und generalüberholt.  
 
|GESCHICHTE      = Insgesamt 15 Register aus der Vorgängerorgel von Heinrich Koulen (1904, II/32) wurden 1957 in die neue Orgel übernommen. Die Haerpfer-Orgel wurde 1975 von OBM Herbert Schmidt, Mersch (Lux.) zum ersten Mal ausgereinigt und generalüberholt.  
Zeile 22: Zeile 24:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 46 (52)
+
|REGISTER        = 49 (59)
 
|MANUALE        = C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
Zeile 38: Zeile 40:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2018
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 +
''Englisch Principal 16''' <ref name="EP">Der Englisch Principal ist eine Pfeifenreihe 16'-8'-4', wobei der 16' erst ab c<sup>0</sup> beginnt, also keine eigene 16'-Oktave existiert.</ref>
 +
 +
''Viola 16''' <ref name="Vi">Die Viola ist eine Pfeifenreihe 16'-8'-4', wobei der 16' erst ab c<sup>0</sup> beginnt, also keine eigene 16'-Oktave existiert.</ref>
 +
 
Bourdon 16' *
 
Bourdon 16' *
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
 +
 +
Englisch Principal 8' <ref name="EP"/>
  
 
Gedeckt 8' *
 
Gedeckt 8' *
  
 
Gemshorn 8' *
 
Gemshorn 8' *
 +
 +
Viola 8' <ref name="Vi"/>
  
 
Octave 4'
 
Octave 4'
 +
 +
''Englisch Principal 4''' <ref name="EP"/>
  
 
Blockflöte 4'
 
Blockflöte 4'
 +
 +
''Viola 4''' <ref name="Vi"/>
  
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' *
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' *
Zeile 58: Zeile 73:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur 4f
+
Mixtur 4f-6f
  
 
Trompete 8' *
 
Trompete 8' *
 +
 +
''Röhrenglocken''
 
|WERK 2          = II Brüstungspositiv
 
|WERK 2          = II Brüstungspositiv
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 77: Zeile 94:
 
Nachthorn 1'
 
Nachthorn 1'
  
Cymbel 2f
+
Cymbel 3f
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
Zeile 96: Zeile 113:
  
 
Holzflöte 8' *
 
Holzflöte 8' *
 +
 +
Spitzgedeckt 8'
  
 
Salicional 8' *
 
Salicional 8' *
  
 
Schwebung 8' *
 
Schwebung 8' *
 
Spitzgedeckt 8'
 
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 117: Zeile 134:
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
  
''Oboe 8' (Ext. Fagott 16')''
+
Trompete 8'
  
Trompete 8'
+
''Oboe 8''' <ref>Extension aus dem Fagott 16'</ref>
 +
 
 +
Vox humana 8'
  
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
Zeile 126: Zeile 145:
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
''Großbass 32' <ref group="Anm." name="Vox">C-H akustisch Quintextension 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′ aus Subbass 16′, ab c Extension aus Subbass.</ref>''
+
''Großbass 32' <ref>C-H akustisch (Quintschaltung aus dem Subbass 16'), ab c<sup>0</sup> Extension aus Subbass.</ref>''
  
 
Principalbass 16'
 
Principalbass 16'
Zeile 132: Zeile 151:
 
Subbass 16' *
 
Subbass 16' *
  
''Gedecktbass 16' (Windabschwächung) *''
+
''Gedecktbass 16''' <ref>Windabschwächung aus dem Subbass 16'</ref>
  
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' *
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' *
Zeile 138: Zeile 157:
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
  
''Flötenbass 8' (Ext. Subbass 16)''
+
''Flötenbass 8''' <ref name="Ext">Extension aus dem Subbass 16'</ref>
  
 
Choralbass 4' *
 
Choralbass 4' *
  
''Bauernflöte 4' (Ext. Subbass 16')''
+
''Bauernflöte 4''' <ref name="Ext"/>
  
''Feldflöte 2' (Ext. Choralbass 4')''
+
''Feldflöte 2' <ref>Extension aus dem Choralbass 4'</ref>
  
 
Hintersatz 6f
 
Hintersatz 6f
Zeile 156: Zeile 175:
  
 
'''Anmerkungen'''
 
'''Anmerkungen'''
<references group="Anm." />
+
<references/>
  
 
''*'' Registerbestand der alten Koulen-Orgel
 
''*'' Registerbestand der alten Koulen-Orgel
Zeile 243: Zeile 262:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Stillgedeckt 16' (Windabschwächung)''
+
''Stillgedeckt 16' <ref>Windabschwächung aus dem Subbass 16'</ref>
  
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 255: Zeile 274:
  
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
<references group=" " />
+
<references/>
  
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
[http://www.lutwinuswerk.de/pfarrkirche-1.html Lutwinuswerk Mettlach]
+
[https://www.dennis-ernst.de/startseite/kirchenmusik-st-lutwinus/haerpfer-erman-orgel/ Beschreibung auf der Webseite des Kirchenmusikers] - März 2019
  
 
[http://www.st-lutwinus.org Webseite der Pfarrei]
 
[http://www.st-lutwinus.org Webseite der Pfarrei]

Version vom 26. März 2019, 09:21 Uhr


Haerpfer & Erman Orgel von St. Lutwinus
Orgelbauer: Haerpfer & Erman
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Insgesamt 15 Register aus der Vorgängerorgel von Heinrich Koulen (1904, II/32) wurden 1957 in die neue Orgel übernommen. Die Haerpfer-Orgel wurde 1975 von OBM Herbert Schmidt, Mersch (Lux.) zum ersten Mal ausgereinigt und generalüberholt.
Umbauten: 1985: OBM Herbert Schmidt baute auf den Stock der ursprünglich im Hw vorhandenen Rauschpfeife 2f eine Septime 1 1/7' (auf Wunsch des damaligen Organisten Günter Meyer). Bei einer erneuten Überholung wurde die Septime ihrerseits durch eine Terz 1 3/5' ersetzt.

2007: Generalüberholung durch Orgelbaumeister Bernhard Kutter, Friedrichroda (Thüringen). Einbau eines Auxiliarwerkes, das eine Soloflöte 8' und eine Tuba magna 8' des englischen Orgelbauers Compton aus der Jahrhundertwende (auf 500mm WS Winddruck) enthält.

2018 Zwei Weitere englische Originalregister (Englisch Principal und Viola), sowie ein Röhrenglockenspiel wurden durch Bernhard Kutter im Hauptwerk eingebaut. Darüberhinaus wurde eine Vox humana im Schwellwerk ergänzt. Außerdem erhielt die Orgel als Spielregister eine "Nachtigall".

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 49 (59)
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, II/II, III/I, III/III

Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/P


Spielhilfen: 4000 Setzerkombinationen, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Registercrescendotritt, Mixturen ab, Zungen ab, Nachtigall



Disposition seit 2018

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk Pedal
Englisch Principal 16' [1]

Viola 16' [2]

Bourdon 16' *

Principal 8'

Englisch Principal 8' [1]

Gedeckt 8' *

Gemshorn 8' *

Viola 8' [2]

Octave 4'

Englisch Principal 4' [1]

Blockflöte 4'

Viola 4' [2]

Quinte 22/3' *

Superoctave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f-6f

Trompete 8' *

Röhrenglocken

Koppelflöte 8'

Quintatön 8'

Italienisch Principal 4'

Rohrflöte 4'

Offenflöte 2'

Quinte 11/3'

Nachthorn 1'

Cymbel 3f

Krummhorn 8'

Kopfregal 4'

Tremulant


I/II Auxiliar

Soloflöte 8'

Tuba magna 8'

Diapason 8' *

Holzflöte 8' *

Spitzgedeckt 8'

Salicional 8' *

Schwebung 8' *

Principal 4'

Nachthorn 4'

Nasat 22/3' *

Flageolet 2' *

Terz 13/5'

Scharf 3-4f

Fagott 16'

Trompete 8'

Oboe 8' [3]

Vox humana 8'

Clairon 4'

Tremulant

Großbass 32' [4]

Principalbass 16'

Subbass 16' *

Gedecktbass 16' [5]

Quintbass 102/3' *

Octavbass 8'

Flötenbass 8' [6]

Choralbass 4' *

Bauernflöte 4' [6]

Feldflöte 2' [7]

Hintersatz 6f

Posaune 16'

Trompete 8'

Klarine 4'


Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 Der Englisch Principal ist eine Pfeifenreihe 16'-8'-4', wobei der 16' erst ab c0 beginnt, also keine eigene 16'-Oktave existiert.
  2. 2,0 2,1 2,2 Die Viola ist eine Pfeifenreihe 16'-8'-4', wobei der 16' erst ab c0 beginnt, also keine eigene 16'-Oktave existiert.
  3. Extension aus dem Fagott 16'
  4. C-H akustisch (Quintschaltung aus dem Subbass 16'), ab c0 Extension aus Subbass.
  5. Windabschwächung aus dem Subbass 16'
  6. 6,0 6,1 Extension aus dem Subbass 16'
  7. Extension aus dem Choralbass 4'

* Registerbestand der alten Koulen-Orgel


Koulen-Orgel 1904-1956

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Koulen
Baujahr: 1904
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1956/57 durch die heutige Haerpfer & Erman- Orgel ersetzt, dabei wurden einige Register wiederverwendet.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 27 (30)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, 2 freie Kombinationen, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk [1] Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Flaut major 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Harmonieflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 22/3'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Lieblich Gedackt 8'

Traversflöte 4'

Quintflöte 22/3' [2]

Piccolo 2' [2]

Cornettino 3f 13/5'

Oboe 8'

Principalbass 16'

Dolcebass 16'

Subbass 16'

Stillgedeckt 16' [3]

Quintbass 102/3'

Flötenbass 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Ausgebaut bis f4
  2. 2,0 2,1 Vorabzug aus dem Cornettino 3f 13/5'
  3. Windabschwächung aus dem Subbass 16'



Bibliographie

Weblinks: Beschreibung auf der Webseite des Kirchenmusikers - März 2019

Webseite der Pfarrei