München/Haidhausen, St. Gabriel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 231: Zeile 231:
 
|ERBAUER        = Dreher & Flamm
 
|ERBAUER        = Dreher & Flamm
 
|BAUJAHR        = 1930
 
|BAUJAHR        = 1930
|UMBAU          =
+
|UMBAU          = 1940 wurde ein elektrischer Zweitspieltisch im Kirchenraum durch Albert Moser errichtet.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Dreher-&-Flamm-Orgel wurde 1970 durch die heutige Walcker-Orgel ersetzt, dabei wurden ein Großteil des Pfeifenwerkes sowie der Prospekt mit optischen Veränderungen wiederverwendet.
+
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde 1930 als erste große Orgel der Kirche errichtet. Eine schwellare Chororgel (Fernwerk genannt) in dem Raum über der Sakristei war am Spieltisch bereits vorgesehen, wurde jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit danach nie mehr errichtet. Den Krieg überstand das Instrument, wenn auch der Einsturz der Kuppel über dem Chorrum ihr stark zusetzte. Sollte das Fernwerk zwischenzeitlich dennoch errichtet worden sein, so existierte es spätestens seit diesem Zeitpunkt nicht mehr, da die Sakristei mitsamt der angrenzenden Kirchenwand durch eine Bombe vollständig zerstört wurde. Die Dreher-&-Flamm-Orgel wurde 1970 durch die heutige Walcker-Orgel ersetzt, dabei wurden ein Großteil des Pfeifenwerkes sowie der Prospekt mit optischen Veränderungen wiederverwendet.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 239: Zeile 239:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 50
+
|REGISTER        = 40 (42) (geplant 48 (50))
|MANUALE        = 3 C-c<sup>4</sup>
+
|MANUALE        = 3 C-c<sup>4</sup> (Oktavkoppeln in II und III ausgebaut bis c<sup>5</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 +
'''Koppeln:'''
 +
 +
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, FW/P
 +
 +
Suboktavkoppel: II/I
 +
 +
Superoktavkoppeln: III/I, III/I, III/II
 +
 +
 +
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti, Automatische Pedalumschaltung, Registercrescendotritt, Oktavkoppeln ab, Zungen b, Alle 16' Ab, Handregister Ab, Crescendo Ab
 +
 
}}
 
}}
 
[[Datei:München-Haidhausen,_St._Gabriel_(Dreher-&-Flamm-Orgel)_(3).jpg|mini|252px|Franziskanermönch am Spieltisch]]
 
[[Datei:München-Haidhausen,_St._Gabriel_(Dreher-&-Flamm-Orgel)_(3).jpg|mini|252px|Franziskanermönch am Spieltisch]]
  
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Großprincipal 8'
 +
 +
Hohlflöte 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Rauschquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3<sub>'
 +
 +
Mixtur 5-6f
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Clairon 4'
 +
 +
 +
'''I Fernwerk''' <ref name="FW">Schwellbar; in der Kammer über der Sakristei; fest dem ersten Manual zugewiesen; mit großer Wahrscheinlichkeit nie erbaut, jedoch sowohl am originalen spieltisch, sowie am 1940 errichteten Zweitspieltisch vorbereitet</ref>
 +
 +
Principalino 8'
 +
 +
Echogedackt 8'
 +
 +
Vox angelica 8'
 +
 +
Fernflöte 4'
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3<sub>'
 +
 +
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5<sub>'
 +
 +
Vox humana 8'
 +
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 2          = II Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Principal 8'
 +
 +
Nachthorn 8'
 +
 +
Dolce 8'
 +
 +
Praestant 4'
 +
 +
Dolceflöte 4'
 +
 +
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3<sub>'
 +
 +
Blockflöte 2'
 +
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5<sub>'
 +
 +
Mixtur 3f 2'
 +
 +
Englischhorn 8'
 +
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 3          = III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Quintatön 16'
 +
 +
Hornprincipal 8'
 +
 +
Zartedackt 8'
 +
 +
aeoline 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
 +
 +
Gemshorn 4'
 +
 +
Waldflöte 4'
 +
 +
Spitzquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3<sub>'
 +
 +
Mixtur 5-6f 2<sup>2</sup>/<sub>3<sub>'
 +
 +
Solotrompete 8'
 +
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Principalbass 16'
 +
 +
Violon 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
''Stillgedackt 16''' <ref name="T">Transmission aus dem Schwellwerk (III)</ref>
 +
 +
Octavbass 8'
 +
 +
Bassflöte 8'
 +
 +
''Choralbass 4''' <ref name="T"/>
 +
 +
Nachthorn 2'
 +
 +
Pedalmixtur 3f 5<sup>1</sup>/<sub>3<sub>'
 +
 +
Bombarde 32'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Dulcianbass 8'
 +
 +
 +
'''Fernpedal''' <ref name="FW"/>
 +
 +
Echobass 16'
 +
}}
 +
 +
== Schuster-&-Schmid-Orgel 1926-1930 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Interimsorgel von Schuster & Schmid, auf welcher zwischen 1926 und 1930 die Gottesdienste begleitet wurden
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Carl Schuster & Magnus Schmid
 +
|BAUJAHR        =
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Schuster-&-Schmid-Orgel wurde seit der Einweihung der Kirche 1926 und dem Neubau durch Dreher & Flamm 1930 als Übergangsinstrument verwendet. Sie wurde 1930 an die Pfarrei [[München/Nymphenburg, Christkönig|Christkönig in Nymphenburg]] verkauft und dort wiederaufgestellt.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 7
 +
|MANUALE        =
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
  
  
Zeile 263: Zeile 419:
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Haidhausen, St. Gabriel]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Haidhausen, St. Gabriel]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)|München/Haidhausen, St. Gabriel]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)|München/Haidhausen, St. Gabriel]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Dreher & Flamm]]

Version vom 1. Februar 2019, 23:23 Uhr


Walcker-Orgel in St. Gabriel München-Haidhausen
Prospekt (Beim Neubau 1970 durch Walcker verändert)
Spieltisch
Blick durch den großen Kirchenraum
Orgelbauer: Walcker Orgelbau, Opus: 5262
Baujahr: 1970
Geschichte der Orgel: Walcker baute hinter den einzigartigen Freipfeifenprospekt der Vorgängerorgel von Dreher & Flamm, welche 50 Register besaß, leider ein neues Werk auf mechanischen Schleifladen, wobei er durchaus einige Register aus diesem Instrument wiederverwendete.
Umbauten: 1982 wurden durch Josef Garhammer einige Register ausgetauscht bzw. eingebaut. Dieter Schingnitz fügte bei einer Renovierung 1996 eine Hautbois 8' im Schwellwerk hinzu.
Gehäuse: Im veränderten historischen Prospekt der Vorgängerorgel von Dreher & Flamm aus dem Jahr 1930
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller, Zungengeneralabsteller, Handregister Ab, Appell für HW-Zungen, Apell für SW-Zungen, Appel für Ped-Zungen



Disposition seit 1996

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk Pedal
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Mixtur 8f 2'

Cornett 5f 8'

Horizontaltrompete 16'

Horizontaltrompete 8'

Kupfergedackt 8'

Praestant 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Gemsquinte 11/3'

Plein jeu 4f 2'

Cornet 3f 22/3'

Cromorne 8'

Tremolo

Gedackt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nasart 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Dulcian 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremolo

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 6f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'



Disposition 1970-1982

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk Pedal
Gedecktpommer 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Mixtur 8f 2'

Cornett 4f 22/3'

Horizontaltrompete 16'

Horizontaltrompete 8'

Kupfergedackt 8'

Praestant 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Gemsquinte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Zimbel 4f 1/2'

Rohrschalmei 8'

Tremolo

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nasart 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Oktave 1'

Scharff 6f 1'

Dulcian 16'

Englisch-Horn 8'

Clairon 4'

Tremolo

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 6f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'




Dreher-&-Flamm-Orgel 1930-1970

Orgelbeschreibung

Ehemalige Dreher-&-Flamm-Orgel (und rechts daneben die Interimsorgel, auf welcher zwischen 1926 und 1930 die Gottesdienste begleitet wurden)
Spieltisch
Orgelbauer: Dreher & Flamm
Baujahr: 1930
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde 1930 als erste große Orgel der Kirche errichtet. Eine schwellare Chororgel (Fernwerk genannt) in dem Raum über der Sakristei war am Spieltisch bereits vorgesehen, wurde jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit danach nie mehr errichtet. Den Krieg überstand das Instrument, wenn auch der Einsturz der Kuppel über dem Chorrum ihr stark zusetzte. Sollte das Fernwerk zwischenzeitlich dennoch errichtet worden sein, so existierte es spätestens seit diesem Zeitpunkt nicht mehr, da die Sakristei mitsamt der angrenzenden Kirchenwand durch eine Bombe vollständig zerstört wurde. Die Dreher-&-Flamm-Orgel wurde 1970 durch die heutige Walcker-Orgel ersetzt, dabei wurden ein Großteil des Pfeifenwerkes sowie der Prospekt mit optischen Veränderungen wiederverwendet.
Umbauten: 1940 wurde ein elektrischer Zweitspieltisch im Kirchenraum durch Albert Moser errichtet.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40 (42) (geplant 48 (50))
Manuale: 3 C-c4 (Oktavkoppeln in II und III ausgebaut bis c5
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, FW/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: III/I, III/I, III/II


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti, Automatische Pedalumschaltung, Registercrescendotritt, Oktavkoppeln ab, Zungen b, Alle 16' Ab, Handregister Ab, Crescendo Ab


Franziskanermönch am Spieltisch


Disposition

I Hauptwerk II Manual III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Großprincipal 8'

Hohlflöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschquinte 22/3'

Mixtur 5-6f

Trompete 8'

Clairon 4'


I Fernwerk [1]

Principalino 8'

Echogedackt 8'

Vox angelica 8'

Fernflöte 4'

Quinte 22/3'

Terzflöte 13/5'

Vox humana 8'

Tremolo

Principal 8'

Nachthorn 8'

Dolce 8'

Praestant 4'

Dolceflöte 4'

Nasard 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3f 2'

Englischhorn 8'

Tremolo

Quintatön 16'

Hornprincipal 8'

Zartedackt 8'

aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Gemshorn 4'

Waldflöte 4'

Spitzquinte 22/3'

Mixtur 5-6f 22/3'

Solotrompete 8'

Tremolo

Principalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Stillgedackt 16' [2]

Octavbass 8'

Bassflöte 8'

Choralbass 4' [2]

Nachthorn 2'

Pedalmixtur 3f 51/3'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Dulcianbass 8'


Fernpedal [1]

Echobass 16'


Schuster-&-Schmid-Orgel 1926-1930

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Carl Schuster & Magnus Schmid
Geschichte der Orgel: Die Schuster-&-Schmid-Orgel wurde seit der Einweihung der Kirche 1926 und dem Neubau durch Dreher & Flamm 1930 als Übergangsinstrument verwendet. Sie wurde 1930 an die Pfarrei Christkönig in Nymphenburg verkauft und dort wiederaufgestellt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7





Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - November 2016
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde
  1. 1,0 1,1 Schwellbar; in der Kammer über der Sakristei; fest dem ersten Manual zugewiesen; mit großer Wahrscheinlichkeit nie erbaut, jedoch sowohl am originalen spieltisch, sowie am 1940 errichteten Zweitspieltisch vorbereitet
  2. 2,0 2,1 Transmission aus dem Schwellwerk (III)