Bayreuth, Hl. Dreifaltigkeit (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Stadtkirhe Hl. Dreifaltigkeit, Chororgel
 
|GEBÄUDE        = Stadtkirhe Hl. Dreifaltigkeit, Chororgel
 
|LANDKARTE      = 49.943194, 11.574599
 
|LANDKARTE      = 49.943194, 11.574599
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel
+
|WEITERE ORGELN  = '''[[Bayreuth, Hl. Dreifaltigkeit (Hauptorgel)|Hauptorgel]]'''
 
|ANDERER NAME    = Magdalenenorgel
 
|ANDERER NAME    = Magdalenenorgel
 
|ERBAUER        = Klais-Orgelbau
 
|ERBAUER        = Klais-Orgelbau
Zeile 33: Zeile 33:
 
Principal 4′   
 
Principal 4′   
  
Sesquialtera II 2 2⁄3′  
+
Sesquialtera II 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′  
  
 
Mixtur III–IV 2′   
 
Mixtur III–IV 2′   
Zeile 43: Zeile 43:
 
Principal 2′   
 
Principal 2′   
  
Quinte 1 1⁄3′  
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>′  
  
 
''Tremulant''  
 
''Tremulant''  
Zeile 82: Zeile 82:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Oberfranken]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bayreuth]]
 
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Bayreuth]]
 +
[[Kategorie:Oberfranken]]

Version vom 1. Februar 2019, 11:23 Uhr


Alternativer Name: Magdalenenorgel
Orgelbauer: Klais-Orgelbau
Baujahr: 1971
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch/elektrisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Auxiliaire Pedal
Harfenprincipal 8′

Rohrflöte 8′

Principal 4′

Sesquialtera II 22/3

Mixtur III–IV 2′

Holzgedackt 8′

Rohrflöte 4′

Principal 2′

Quinte 11/3

Tremulant

Bourdon 16′

Diapason 8′

Tibia 8′

Gamba 8′

Voix Celeste 8′

Viola 4′

Doublette 2′

Progressio III–V 2′

Hautbois 8′

Untersatz 32′

Subbass 16′

Gedacktbass 8′

Fagott 8′



Bibliographie

Anmerkungen: Die Chororgel lässt sich seit 2014 vom Generalspieltisch und vom Spieltisch der Hauptorgel aus anspielen. Die einzelnen Werke der Chororgel sind dort frei an alle Manuale und das Pedal der Hauptorgel ankoppelbar.