Eichstätt/Rebdorf, Klosterkirche St. Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Eichstätt Rebdorf Klosterkirche.jpg |BILD 1-Text= |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
+ | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Bayern]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Landkreis Eichstätt]] |
[[Kategorie:Oberbayern]] | [[Kategorie:Oberbayern]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Sandtner Orgelbau (Dillingen an der Donau)]] | [[Kategorie:Sandtner Orgelbau (Dillingen an der Donau)]] |
Version vom 25. Januar 2019, 13:25 Uhr
Adresse: 85072 Eichstätt/Rebdorf, Bayern, Deutschland
Gebäude: ehem. Augustiner-Chorherrenstift
Orgelbauer: | Orgelbau Sandtner |
Baujahr: | 1979 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P; Organo-Pleno |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Principal 8′
Octav 4′ Quinte 22/3′ Octav 2′ Mixtur III Pommer 16′ Rohrgedackt 8′ Blockflöte 4′ Trompete 8′ |
Rohrflöte 8'
Principal 4′ Feldpfeife 2′ Sifflöte 11/3′ Sesquialter II Scharff IV Quintade 8′ Schalmey 8′ Dulcian 16′ Tremulant |
Subbass 16′
Gedackt 8′ Principalbass 16′ Octave 8′ Octave 4′ Mixtur III 22/3′ Posaune 16′ |