Erbendorf, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1975
 
|BAUJAHR        = 1975
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Johann Konrad Funtsch
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = für Franziskanerkloster Kemnath errichtet
 +
1802 im Zuge der Säkularisation des Klosters Kemnath nach Erbendorf transferiert
 +
 
 +
1882 Orgelneubau Kegelladen G. F. Steinmeyer & Co, op. 262
 +
 
 +
1914 Orgelneubau G. F. Steinmeyer & Co. op. 1188, 28/II/P
 +
 
 +
1975 Orgelneubau Michael Weise
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 72: Zeile 80:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Landkreis Tirschenreuth]]
 
[[Kategorie:Oberpfalz]]
 
[[Kategorie:Oberpfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Tirschenreuth]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Weise, Michael]]
 
[[Kategorie:Weise, Michael]]

Version vom 23. Januar 2019, 14:16 Uhr


Orgelbauer: Michael Weise, Plattling
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: für Franziskanerkloster Kemnath errichtet

1802 im Zuge der Säkularisation des Klosters Kemnath nach Erbendorf transferiert

1882 Orgelneubau Kegelladen G. F. Steinmeyer & Co, op. 262

1914 Orgelneubau G. F. Steinmeyer & Co. op. 1188, 28/II/P

1975 Orgelneubau Michael Weise

Gehäuse: Johann Konrad Funtsch
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Schweller



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Prinzipal 8′

Salicional 8′

Oktav 4′

Flöte 4′

Gemshorn 2′

Sesquialter 2 2/3′ + 1 3/5 ′

Mixtur 1  1/3

Gedackt 8′

Holzprinzipal 4′

Prinzipal 2′

Larigot 1 1/3′ + 1′

Krummhorn 8′

Subbass 16′

Oktavbass 8′

Gedacktbass 8′

Choralbass 4′ + 1 1/3

Rauschpfeife 2  2/3′ + 2′

Bombarde 16′



Bibliographie