Homburg/Erbach, Maria vom Frieden: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
''Superoktavkoppeln:'' I/P, Solo/I, Solo/II, I/P, Solo/P. | ''Superoktavkoppeln:'' I/P, Solo/I, Solo/II, I/P, Solo/P. | ||
− | Spielhilfen: Setzer, Tutti, Transposer +/- 12 Halbtöne<ref>Es handelt sich um eine der ersten Orgeln überhaupt, die eine Transposition in alle Tonarten ermöglicht. (Anmerkung von Nutzer "Octavin": Gibt es für diese Feststellung einen eindeutigen Beleg? Ist es nicht so, | + | Spielhilfen: Setzer, Tutti, Transposer +/- 12 Halbtöne<ref>Es handelt sich um eine der ersten Orgeln überhaupt, die eine Transposition in alle Tonarten ermöglicht. (Anmerkung von Nutzer "Octavin": Gibt es für diese Feststellung einen eindeutigen Beleg? Ist es nicht so, dass diese Art Transposer (+/- 12 Halbtöne) von Firmen wie Solid State Systems bereits seit mehreren Jahrzehnten im nordamerikanischen Orgelbau zur Anwendung kommt?)</ref>, Crescendotritt. |
}} | }} | ||
Version vom 9. Januar 2019, 08:54 Uhr
Adresse: 66424 Erbach, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche Maria vom Frieden
Orgelbauer: | Thomas Gaida |
Baujahr: | 2008 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde unter Verwendung des Gehäuses der Mayer-Orgel von 1966 und Pfeifen der Zeilhuber-Orgel der Neuen St. Johann Baptist-Kirche München-Haidhausen von Gaida neu erbaut |
Gehäuse: | Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Hugo Mayer (1966) |
Windladen: | Kegelladen, im Carillon Schleiflade[1] |
Spieltraktur: | elektronisch |
Registertraktur: | elektronisch |
Registeranzahl: | 26 |
Manuale: | 3 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, Solo/I, Carillon/I, Solo/II, Carillon/II, Solo/III, Carillon/III, I/P, II/P, Solo/P, Carillon/P. Suboktavkoppeln: I/I, II/I, Solo/I, Solo/II. Superoktavkoppeln: I/P, Solo/I, Solo/II, I/P, Solo/P. Spielhilfen: Setzer, Tutti, Transposer +/- 12 Halbtöne[2], Crescendotritt. |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Positiv | III. Manual zum Koppeln | Solo | Carillon | Pedal |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Gamba 8' Octave 4' Kornett-Mixtur II-V [3] |
Gedackt 8'
Koppelflöte 4' Octave 2' Sesquialter II Krummhorn 8' |
Bourdon 16'
Gemshorn 8' Traversflöte 4' Schwiegel 2' Mixtur VII [4] Trompete 8' |
Flûte harmonique 8'
Blockflöte 4' Nazard 2 2/3' Flageolet 2' Terz 1 3/5' Sifflet 1' Tremulant |
Subbaß 16'
Octave 4' Posaune 16' Trompete 8' |
- Anmerkungen
- ↑ Aus der Mayer-Orgel (1966).
- ↑ Es handelt sich um eine der ersten Orgeln überhaupt, die eine Transposition in alle Tonarten ermöglicht. (Anmerkung von Nutzer "Octavin": Gibt es für diese Feststellung einen eindeutigen Beleg? Ist es nicht so, dass diese Art Transposer (+/- 12 Halbtöne) von Firmen wie Solid State Systems bereits seit mehreren Jahrzehnten im nordamerikanischen Orgelbau zur Anwendung kommt?)
- ↑ C 2 2/3' + 2'.
c0 4' + 2 2/3' + 2'
f0 4' + 3 1/5' + 2'.
c1 8' + 4' + 3 1/5' + 2'. - ↑ C 2' + 1 1/3' + 1' + 2/3' + 1/2' + 1/3'.
e0 2 2/3' + 2' + 1 1/3' + 1' + 2/3' + 1/2'.
c1 4' + 2 2/3' + 2' + 1 1/3' + 1' + 2/3' + 1/2'.
gis1 5 1/3' + 4' + 2 2/3' + 2' + 1 1/3' + 1' + 2/3'.
e2 8' + 5 1/3' + 4' + 2 2/3' + 2' + 1 1/3' + 1'.
c3 8' + 5 1/3' + 4' + 4' + 2 2/3' + 2' + 1 1/3'
.
Mayer Orgel 1966-2007
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau |
Baujahr: | 1966 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 2007/2008 (unter Verwendung des Gehäuses von 1966) durch einen Neubau von Thomas Gaida ersetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 41 |
Manuale: | 3 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P. Handregister, 2 freie Kombinationen, Tutti, automatisches Pianopedal, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller. |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Positiv | III. Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Prestant 8' Gemshorn 8' Octave 4' Holzflöte 4' Quinte 2 2/3' Schwegel 2' Mixtur V-VI Trompete 8' Klarine 4' |
Gedackt 8'
Prestant 4' Blockflöte 4' Waldflöte 2' Terzean II Scharff IV Krummhorn 8' Tremulant |
Principal 8'
Metallgedackt 8' Salicional 8' Italienisch Principal 4' Nachthorn 4' Octave 2' Quinte 1 1/3' Octävlein 1' Sesuqialter II Mixtur V Cymbel IV Bombarde 16' Trompete 8' Rohrschalmay 4' Tremulant |
Principal 16'
Subbaß 16' Octave 8' Holzgedackt 8' Choralbaß 4' Principal 2' Rauschpfeife IV Baßmixtur III Posaune 16' Baßtrompete 8' |
Bibliographie
Weblinks: | Webseite über die Pfarreiengemeinschaft |