Ottobeuren, St. Alexander und Theodor (Heilig-Geist-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Basilika St. Alexander und Theodor (ehem. Stiftskirche Benediktinerabtei)
 
|GEBÄUDE        = Basilika St. Alexander und Theodor (ehem. Stiftskirche Benediktinerabtei)
 
|LANDKARTE      = 47.941389, 10.298056
 
|LANDKARTE      = 47.941389, 10.298056
|WEITERE ORGELN  = '''[[Ottobeuren, Basilika St. Alexander u. Theodor (Festorgel)|Dreifaltigkeitsorgel (Festorgel)]], Marienorgel'''
+
|WEITERE ORGELN  = '''[[Ottobeuren, Basilika St. Alexander u. Theodor (Festorgel)|Dreifaltigkeitsorgel (Festorgel)]], [[Ottobeuren, Basilika St. Alexander u. Theodor (Marienorgel)|Marienorgel]]'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Karl Joseph Riepp
 
|ERBAUER        = Karl Joseph Riepp

Version vom 5. Dezember 2018, 09:25 Uhr


Orgel auf Evangelien-Seite
Orgelbauer: Karl Joseph Riepp
Baujahr: 1766
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2



Disposition

I Positiv II Hauptwerk Pedal
Copel 8’

Flauta 8’

Prestant 4’

Flet 4’

Quint 3’

Doublet 2’

Cornet III

Schalmey 8’

Copel 16’

Prinzipal 8’

Copel 8’

Flauta 8’

Gamba 8’

Salicet 8’

Oktav 4’

Flet 4’

Doublet 2’

Mixtur IV

Cimbal III

Cromorne 8’

Prinzipal 16’

Copel 16’

Flauta 8’

Flet 4’

Quint 3’

Fagot 8’



Bibliographie

Anmerkungen: Diese Orgel wurde 1922 durch Orgelbau Steinmeyer in für damalige Verhältnisse höchst ungewöhnlich pietätvoller Weise restauriert restauriert und ist dadurch bis auf den heutigen Tag in außergewöhnlich originalem Zustand erhalten.