München/Schwabing, Allerheiligen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= München-Schwabing, Allerheiligenkirche.jpg        |BILD 1-Text= Späth-Orgel der Allerheiligenkirche München-Schwabing
 
|BILD 1= München-Schwabing, Allerheiligenkirche.jpg        |BILD 1-Text= Späth-Orgel der Allerheiligenkirche München-Schwabing
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München-Schwabing,_Allerheiligen_(1).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München-Schwabing,_Allerheiligen_(2).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= München-Schwabing,_Allerheiligen_(3).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 80805 München-Schwabing, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = 80805 München-Schwabing, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Allerheiligenkirche
 
|GEBÄUDE        = Katholische Allerheiligenkirche
Zeile 104: Zeile 104:
 
Cornett 2'
 
Cornett 2'
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
<gallery>
 +
München-Schwabing,_Allerheiligen_(4).jpg
 +
München-Schwabing,_Allerheiligen_(5).jpg
 +
</gallery>
  
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Kirchengemeinde Allerheiligen München-Schwabing - Februar 2016
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
Angaben: Kirchengemeinde Allerheiligen München-Schwabing - Februar 2016
 +
 
 +
Sichtung durch S.W. - November 2018
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 19. November 2018, 12:42 Uhr


Späth-Orgel der Allerheiligenkirche München-Schwabing
München-Schwabing, Allerheiligen (1).jpg
München-Schwabing, Allerheiligen (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau; Opus: 707
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde in in zwei Bauabschnitten 1960 mit 27 Registern und 1964 im Endausbau aufgestellt und 1986 durch die Erbauerfirma ein wenig umdisponiert.
Umbauten: 1986 Austausch des Dulcian 16' im Schwellwerk durch eine Oboe 8' durch Späth
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, automatisches Pianopedal, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller



Disposition seit 1986

I Hauptwerk II Schwellwerk III Kronwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Flachflöte 2'

Rauschpfeife 2f

Mixtur 6f

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Harfpfeife 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Rohrnasat 22/3'

Schweizerpfeife 2'

Terz 13/5'

Scharfmixtur 5f

Oboe 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 3f

Krummhorn 8'

Kopftrompete 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Pommer 8'

Choralbaß 2f 4'

Mixtur 6f

Posaune 16'

Cornett 2'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchengemeinde Allerheiligen München-Schwabing - Februar 2016

Sichtung durch S.W. - November 2018

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde