München/Solln, Apostelkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2= München-Solln, Apostelkirche (2).jpg        |BILD 2-Text= Haupt-, Pedal- und Schwellwerk (von links nach rechts)
 
|BILD 2= München-Solln, Apostelkirche (2).jpg        |BILD 2-Text= Haupt-, Pedal- und Schwellwerk (von links nach rechts)
 
|BILD 3= München-Solln, Apostelkirche (4).jpg        |BILD 3-Text= Schwellpositiv über der Emporentür
 
|BILD 3= München-Solln, Apostelkirche (4).jpg        |BILD 3-Text= Schwellpositiv über der Emporentür
|BILD 4= München-Solln, Apostelkirche (5).jpg        |BILD 4-Text= alter Spieltisch
+
|BILD 4= München-Solln, Apostelkirche (5).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch (1962-2018)
 
|ORT            = 81479 München-Solln, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = 81479 München-Solln, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Apostelkirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Apostelkirche
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Guido Nenninger
 
|ERBAUER        = Guido Nenninger
 
|BAUJAHR        = 1962
 
|BAUJAHR        = 1962
|UMBAU          = Im Herbst und Winter 2018 wurde die Orgel durch den Münchner Orgelbau Führer generalüberholt , die Disposition leicht verändert und erweitert.Außerdem bekam die Orgel einen neuen Spieltisch mit Setzeranlage.
+
|UMBAU          = Im Herbst und Winter 2018 wurde die Nenninger-Orgel durch den Münchner Orgelbau Führer generalüberholt, die Disposition leicht verändert und erweitert. Außerdem bekam die Orgel einen neuen Spieltisch mit Setzeranlage und Oktavkoppeln. Das Register Bleigedackt 8' im Rückpositiv wurde gegen eine Rohrflöte 8' ausgetauscht. Darüberhinaus wurden das Oboenregal im Schwellpositiv durch eine Vox humana 8' und die Pedalmixtur durch eine neue Trompete 8' ersetzt. Neu eingebaut wurde das Register Violon 16' in spanischer Kröpfung in ein eigenes separates Gehäuse links der Orgel.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 32
+
|REGISTER        = 33 (34)
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II,I/II
+
|SPIELHILFEN    =  
}}III/III sub, III/II sub,III/I sub, Setzeranlage, Zungen ab
+
'''Koppeln:'''
 +
 
 +
Normalkoppeln: I/II, III/II, II/I, III/I, I/P, II/P, III/P
 +
 
 +
Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III
 +
 
 +
 
 +
'''Spielhilfen:''' Setzeranlage, Zungen ab
 +
}}
 +
 
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2018
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = I Brüstungspositiv
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Prestant 4'
 +
 +
Hohlflöte 2'
 +
 +
Quintlein 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Terzzimbel 4f <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 2          = II Brüstungspositiv
 +
|REGISTER WERK 2 =
 
Gedacktpommer 16'
 
Gedacktpommer 16'
  
Zeile 44: Zeile 70:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = II Brüstungspositiv
+
|WERK 3          = III Schwellpositiv
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 3 =
Rohrflöte 8 ' 'yBleigedackt 8'''
+
Holzgedackt 8'
 +
 
 +
Weidenpfeife 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Viola 4'
 +
 
 +
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Prinzipal 2'
 +
 
 +
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 
 +
Sifflöte 1'
 +
 
 +
Scharfmixtur 5f 1'
 +
 
 +
Vox Humana 8'
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 4         = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Violon 16'
 +
 
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
''Quintbass 10 2</sup>/<sub>3</sub>''' <ref>Quintauszug aus dem neuen Violon 16'</ref>
 +
 
 +
Oktavbaß 8'
 +
 
 +
Gemshorn 8'
 +
 
 +
Choralbaß 4'
 +
 
 +
Baßzink 3f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Fagott 16'
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1962-2018
 +
|WERK 1          = I Brüstungspositiv
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bleigedackt 8'
  
 
Blockflöte 4'
 
Blockflöte 4'
Zeile 61: Zeile 140:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 +
|WERK 2          = II Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Gedacktpommer 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Spitzflöte 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Kleingedackt 4'
 +
 +
Schwiegel 2'
 +
 +
Mixtur 5-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 
|WERK 3          = III Schwellpositiv
 
|WERK 3          = III Schwellpositiv
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 81: Zeile 178:
 
Scharfmixtur 5f 1'
 
Scharfmixtur 5f 1'
  
Vox Humana 8' ''Oboenregal 8'''
+
Oboenregal 8'
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
'' Violon 16'''
 
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
'' Quintbass 10 2</sup>/<sub>3</sub>'
 
 
  
 
Oktavbaß 8'
 
Oktavbaß 8'
Zeile 99: Zeile 193:
 
Baßzink 3f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Baßzink 3f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
''Trompete 8' ''Mixtur 2-3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 2-3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'

Version vom 19. November 2018, 12:26 Uhr


Nenninger-Orgel der Apostelkirche München-Solln
Haupt-, Pedal- und Schwellwerk (von links nach rechts)
Schwellpositiv über der Emporentür
Spieltisch (1962-2018)
Orgelbauer: Guido Nenninger
Baujahr: 1962
Umbauten: Im Herbst und Winter 2018 wurde die Nenninger-Orgel durch den Münchner Orgelbau Führer generalüberholt, die Disposition leicht verändert und erweitert. Außerdem bekam die Orgel einen neuen Spieltisch mit Setzeranlage und Oktavkoppeln. Das Register Bleigedackt 8' im Rückpositiv wurde gegen eine Rohrflöte 8' ausgetauscht. Darüberhinaus wurden das Oboenregal im Schwellpositiv durch eine Vox humana 8' und die Pedalmixtur durch eine neue Trompete 8' ersetzt. Neu eingebaut wurde das Register Violon 16' in spanischer Kröpfung in ein eigenes separates Gehäuse links der Orgel.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 33 (34)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: I/II, III/II, II/I, III/I, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III


Spielhilfen: Setzeranlage, Zungen ab




Disposition seit 2018

I Brüstungspositiv II Brüstungspositiv III Schwellpositiv Pedal
Rohrflöte 8'

Blockflöte 4'

Prestant 4'

Hohlflöte 2'

Quintlein 11/3'

Terzzimbel 4f 1/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Rohrflöte 4'

Viola 4'

Nasat 22/3'

Prinzipal 2'

Terzflöte 13/5'

Sifflöte 1'

Scharfmixtur 5f 1'

Vox Humana 8'

Tremulant

Violon 16'

Subbaß 16'

Quintbass 10 2/3' [1]

Oktavbaß 8'

Gemshorn 8'

Choralbaß 4'

Baßzink 3f 51/3'

Fagott 16'

Trompete 8'


Anmerkung:

  1. Quintauszug aus dem neuen Violon 16'



Disposition 1962-2018

I Brüstungspositiv II Hauptwerk III Schwellpositiv Pedal
Bleigedackt 8'

Blockflöte 4'

Prestant 4'

Hohlflöte 2'

Quintlein 11/3'

Terzzimbel 4f 1/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Rohrflöte 4'

Viola 4'

Nasat 22/3'

Prinzipal 2'

Terzflöte 13/5'

Sifflöte 1'

Scharfmixtur 5f 1'

Oboenregal 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gemshorn 8'

Choralbaß 4'

Baßzink 3f 51/3'

Mixtur 2-3f 22/3'

Fagott 16'





Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Juli 2018
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde